EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Preis der Freiheit

am
13. Juni 2012

Unlängst wurde ich Zeuge eines waghalsigen Manövers, als auf einem Zebrastreifen ein Fahrradfahrer zwischen zwei kleinen Kindern hindurchpreschte – ohne Rücksicht auf Verluste. Nicht auszudenken, wenn eines dieser Kinder auch nur einen einzigen, winzigen Ausfallschritt zur Seite gemacht hätte. Diese und viele andere Verkehrsverstöße durch Radfahrer lassen sich in…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Im Auf und Ab des Komforts

am
12. Juni 2012

Mit Hotels habe ich so meine Erfahrungen gemacht. Manchmal gute, häufiger aber schlechte. Und so wählte ich mir bei meinem letzten Berlin-Besuch das „Ritz Carlton“ als Destination aus. Fünf Sterne, da dürfte eigentlich nicht viel schief gehen. Weil ich mich vor Veranstaltungen gerne noch etwas ausruhe, reserviere ich mir…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Gut verkauftes Defizit

am
11. Juni 2012

Dass sich Spanien am Samstag dem Druck der Euro-Staaten gebeugt hat und nun anscheinend Hilfskredite aus dem EFSF-Krisenfonds beantragen möchte, um seine Banken zu retten, dürfte wohl nur wenige Marktteilnehmer überrascht haben. Mich eingeschlossen. Denn im Grunde hatte sich dieser Schritt bereits am vergangenen Freitag angebahnt. Allein die Höhe…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Viel Optimismus beim DAX

am
7. Juni 2012

Lange ist es her, dass es beim DAX eine richtig deutliche Bias gegeben hat: Während das Börsenbarometer unlängst mit dem bisher tiefsten Schlusskurs des Jahres alle seine zwischenzeitlich erwirtschafteten Gewinne wieder aufgegeben hat, ist die Stimmung der von der Börse Frankfurt allwöchentlich Befragten mittelfristig orientierten Akteure noch einmal deutlich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Grüße aus der Schweiz

am
1. Juni 2012

Ja, die guten Wachstumszahlen aus der Schweiz haben auch mich überrascht. Aber nicht aus ökonomische Interesse, sondern, weil SNB-Direktoriumsmitglied Jean-Pierre Danthine sich sogleich bemüßigt fühlte, das Commitment der Nationalbank bestätigen zu müssen, sie werde die 1,20er Linie gegenüber dem Euro mit unbegrenztem Einsatz verteidigen. Tatsächlich soll die SNB heute…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Wirtschaft

Moderner Finanz-Kapitalismus

am
1. Juni 2012

Der US-Ökonom Robert Shiller hat den Finanz-Kapitalismus – trotz aller Exzesse – als eine Erfindung bezeichnet, die sich immer noch in einer Entwicklung befände, die noch längst nicht abgeschlossen sei. Er fordert eine Demokratisierung und Humanisierung dieses Kapitalismus mit dem Ziel, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu diesem System…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

An der richtigen Stelle stimulieren

am
31. Mai 2012

Allein schon der gestrige Handelstag hat ans Licht gebracht, dass sich bei einer Lösung der Probleme an der Peripherie der Eurozone derzeit nicht allzu viel bewegt. Natürlich kann man die Absicht der Europäischen Kommission, eine Rekapitalisierung der Banken über den ESM in Betracht zu ziehen, zunächst als positiven Versuch…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Investmententscheidungen Märkte

Der Besserwisser-Konjunktiv

am
22. Mai 2012

„Peinlich für Frankfurt“, „was für eine „Blamage“ oder „eine völlig überzogene Aktion der Polizei“ – so oder so ähnlich lauteten viele Reaktionen auf die Blockupy-Tage in Deutschlands Finanzmetropole. Nicht nur aus der politischen linken Szene, sondern auch von Menschen, die man dem bürgerlichen Lager zurechnen kann, hörte man nach…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

„10.000 bei erster Diagnose“

am
21. Mai 2012

Da erhielt ich doch vor einigen Tagen den Anruf einer netten Dame von American Express, wo ich Kunde bin. Und eben weil ich das schon so lange sei, bot sie mir eine Partnerkarte für meine Frau an. Nachdem ich höflich mein Desinteresse daran bekundet hatte, kam die Telefonverkäuferin zum…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Wirtschaft

Späte Kontrolle

am
11. Mai 2012

Las unlängst in der FT einen Kommentar von Martin Taylor, ehemaliger CEO von Barclays, in dem er sich wundert, warum es so lange gedauert habe, bis sich die Aktionäre gegen die hohe Bezahlung der Banker aufgelehnt hätten. Natürlich kann man den Zeitgeist dafür verantwortlich machen, der erst jetzt die…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv