EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Investmententscheidungen Märkte Wirtschaft

Todsünde Trägheit

am
3. Juli 2013

Unlängst hatte ich einen Beitrag mit dem Titel Die Börse und das Böse Teil III geschrieben. Dabei ging es wieder einmal um mögliche Parallelen zwischen den klassischen sieben Todsünden und der  Behavioral Finance sowie darum, ob diese „Sünden“ eventuell das Entscheidungsverhalten der Teilnehmer an den Finanzmärkten beeinflussen könnten. Es…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Verhängnisvolle Interventionen und was Sie im zweiten Quartal 2013 nicht verpasst haben sollten

am
1. Juli 2013

Da hat Ben Bernanke etwas angerichtet! Der Chef der US-Notenbank hatte vor eineinhalb Wochen nach der Sitzung des Offenmarktausschusses der Fed (FOMC) seinen Fahrplan zum so genannten Tapering, dem Zurückfahren der Anleihekäufe, zumindest ein wenig konkretisiert. Allerdings ohne die Vorbedingungen für einen derartigen Prozess auch nur ein bisschen geändert…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Die Börse und das Böse III

am
28. Juni 2013

Nachdem ich im Mai den Zyklus über die Todsünden an den Finanzmärkten fortgesetzt hatte, gibt es nun einen dritten und letzten Teil. Wieder wird uns dabei interessieren, wie sich die althergebrachten Kategorien von Gut und Böse auf Basis der Behavioral Finance in ein neues, unserer Zeit und unserem Moralkodex…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Tapering on, Tapering off

am
26. Juni 2013

Manchmal geht es mir schon ein wenig auf die Nerven, wenn Finanzmarktanalysten US-Wirtschaftsdaten kommentieren und dann auch noch dabei herausfinden wollen, ob die Notenbank nun einen Monat früher oder später ihr Anleihekaufprogramm langsam zurückfahren, zu neudeutsch: tapern, wird. Da kamen gestern aus den USA mehrheitlich gute Wirtschaftsdaten auf den…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Politik

Drauf gepfiffen!

am
26. Juni 2013

Ist der US-Informant Edward Snowden ein Verräter oder ein Volksheld? – Eine Frage, die die Gemüter derzeit bewegt und für kontroverse Diskussionen sorgt. Ist Snowden ein Whistleblower, der einfach nur Alarm schlagen wollte, um Fehlverhalten, Missstände und Ähnliches an die Öffentlichkeit zu bringen? Jemand also, der von einem Denunzianten…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Vergoldete Versicherung

am
24. Juni 2013

Als der Goldpreis in der vergangenen Woche gegenüber dem Euro seit mehr als zwei Jahren erstmals wieder unter 1000 Euro rutschte, blieb die Reaktion auf dieses Ereignis erstaunlich leise und unaufgeregt. Kaum jemand sprach vom Versagen einer psychologisch wichtigen Marke, wie dies sonst in anderen Märkten häufig der Fall…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Déjà vu oder Sauerei

am
21. Juni 2013

Bin diese Woche viel unterwegs gewesen und daher kaum zum Schreiben gekommen. Aber der Besuch im Sportstudio musste heute einfach noch sein. Schon der Disziplin wegen. Und dann hatte ich schon wieder dieses déjà vu Erlebnis, das sich in letzter Zeit für mich vermehrt zu wiederholen scheint.
Da war sie…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Fed-Orakel Ben Bernanke und Follower

am
18. Juni 2013

Es ist schon erstaunlich, was die jüngste Umfrage, die das Wall Street Journal unter Ökonomen angestellt hat, zu Tage gefördert hat. Demnach werden deren Analysen derzeit weder durch Inflationsbefürchtungen noch durch Sorgen über die Verschuldungssituation der USA beeinflusst. Vielmehr gaben 26 der 40 befragten Volkswirte an, dass ihrer Meinung…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Der DAX, die Fed und das Gold

am
14. Juni 2013

Heute hatte ich Gelegenheit, meine Bedenken zum jüngsten Stimmungswechsel beim DAX zu erläutern und was sich seit dem vergangenen Mittwoch diesbezüglich getan hat. Dazu gibt es ein Interview, das Andreas Scholz mit mir im deutschen Anlegerfernsehen (DAF) führte. Dabei besprachen wir auch ein mögliches Szenario für die Finanzmärkte, das…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte Wirtschaft

Wenn Gold in einer unsicheren Welt wieder zählt

am
12. Juni 2013

Es scheint, als ob die Teilnehmer an den Finanzmärkten für viele Dinge derzeit zumindest auf den ersten Blick vielerorts keine Erklärung parat hätten. Man braucht nur einmal nach Karlsruhe zu blicken, wo man einen Spruch der Richter des Bundesverfassungsgerichts erwartet, ob die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) rechtens sind….

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv