EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

An der Uhr gedreht

am
6. November 2013

Überall wird gespart. Vor allem am Service. Das musste ich auch neulich feststellen, als ich in meinem Urlaub nach Tel Aviv aufbrach. Früher hatte die Lufthansa auf dieser Strecke deutlich größere Maschinen eingesetzt. Heutzutage sitzt man während dieses Linienflugs vier Stunden lang in der Economy-Klasse eingezwängt, links und rechts…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Kein frühes Tapering der Fed

am
31. Oktober 2013

Nun, da brauche ich schon sehr viel Fantasie, um wirklich zu glauben, die US-Notenbank werde noch in diesem Jahr mit dem Zurückfahren der Anleihekäufe beginnen. Auch wenn die heutige Ausgabe der Financial Times titelt, die Fed halte sich die Tür für ein Tapering (im Dezember) offen, frage ich mich,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics Behavioral Living Gesellschaft

Fluch des ewigen Vergleichens (Positionsgüter Teil 5)

am
30. Oktober 2013

In den vergangenen vier Beiträgen zu Positionsgütern dürfte bei manchem Leser der Eindruck entstanden sein, dass diesen Dingen eigentlich nicht allzu viel Positives abzugewinnen ist. Wozu der ganze Stress, mag mancher denken, wozu dieses ewige Wettrennen um den besseren gesellschaftlichen Status, dieses permanente  Vergleichen, diese dauernde Frustration, weil es…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Wirtschaft

Das große Rennen (Positionsgüter Teil 4)

am
28. Oktober 2013

Zuletzt habe ich mich an dieser Stelle mit dem Unterschied zwischen Positionsgütern und ihrem Gegenteil, also mit jenen Gütern, deren Wert im sozialen Vergleich neutral und unverändert bleibt, beschäftigt. Daran anschließend muss noch ergänzt werden, dass häufig die Tendenz besteht, ein positionsunabhängiges Gut gegen ein Positionsgut zu tauschen. So…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Wirtschaft

Häuserkauf mit Ökonomen (Positionsgüter Teil 3)

am
21. Oktober 2013

Im vorangegangenen Blog-Beitrag zum Thema Positionsgüter hatte ich es bereits angedeutet: Nicht alle Güter sind gleichermaßen positionswirksam. Man muss nur einmal das Gut Einkommen mit dem Gut Freizeit vergleichen. Freizeit unterliegt nicht der gleichen Maßeinheit wie Einkommen (Geld) und ist auch nicht immer direkt messbar oder erkennbar. Im Zweifel…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Positionsgüter sind kein Nullsummenspiel (Positionsgüter Teil 2)

am
16. Oktober 2013

Im vergangenen Blog-Beitrag  erwähnte ich Fred Hirsch und seine Ökonomie der Positionsgüter. Seiner Ansicht nach bestimmt sich der Nutzen eines solchen Gutes nicht nach dessen absoluten, sondern relativen Wert, also im Vergleich zu einem Bezugspunkt. Dieser ergibt sich naturgemäß meist aus dem sozialen Umfeld, im Abgleich mit Leuten, die…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Wirtschaft

Wer hat das größte Geweih?

am
11. Oktober 2013

Als ich mir vor einiger Zeit das Buch The Darwin Economy von Robert H. Frank zulegte, musste ich fast ein wenig schmunzeln: Der Autor, den ich sehr schätze, trifft darin in der Tat eine gewagte Vorhersage, für die er, so vermutet er selbst, nicht mehr belangt werden kann. Denn…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Ausgerechnet jetzt: Die Bullen sind da!

am
9. Oktober 2013

An der Börse haben nun die DAX-Bullen zum Tanz gerufen. Und das obwohl die Wetteraussichten außerhalb des Ballsaals keineswegs gut aussehen. Mich verstört dieses Szenario ganz besonders, weil der DAX trotzdem nicht gestiegen ist. Außerdem: Während der ersten drei Quartale dieses Jahres gab es in den Finanzmärkten weitaus weniger…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte

Goldener Herbst

am
7. Oktober 2013

Auch wenn es in den kommenden drei Wochen auf blognition.de so aussehen sollte, als ob unsere Textproduktion gedrosselt worden wäre: Der Grund dafür ist nicht, wie derzeit bei der US-Regierung, ein so genannter Government Shutdown, der die Schließung öffentlicher Einrichtungen mit sich bringt. Vielmehr werde ich bis zum 26….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Allgemein

Alles auf Sieg, 00000001!

am
2. Oktober 2013

Gegenstände mit der Nummer 1 gelten als etwas Besonderes. So sind zum Beispiel Nummernschilder mit den eigenen Initialen gefolgt von einer 1 immer schon besonders begehrt gewesen. Beliebt sind auch Telefonnummern, bei denen sich bestimmte Ziffernfolgen wiederholen oder gar alle Ziffern gleich sind. Wer möchte nicht gerne eine Tel.-Nr….

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv