EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Erben bringt Scherben

am
5. März 2014

Traf unlängst wieder einmal Freund K., der mir von seinem weit entfernten Nenn-Onkel erzählte. Alt und gebrechlich, wenn nicht sogar ein wenig dement sei dieser mittlerweile geworden, erzählte er mir betrübt. Umso trauriger, dass „Onkelchen“ auch noch ganz alleine ist, weil seine Frau vor zwei Jahren verstarb und es…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Notenbanken auf dem Rückzug

am
28. Februar 2014

Das jüngst veröffentlichte Protokoll des Offenmarktausschusses der vergangenen Fed-Sitzung hat den Anlegern an den Finanzmärkten einmal mehr vor Augen geführt, dass die Notenbank ihren im Dezember 2013 eingeschlagenen Weg fortsetzen wird: Die extrem großzügige Versorgung der Märkte mit Liquidität durch Anleihekäufe wird peu à peu zurückgefahren (tapering). Aber aus…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte

Nichts für Kleinanleger

am
27. Februar 2014

Als ich gestern den Finanzteil der FAZ aufschlug, erschien mir die Welt der Finanzmärkte zumindest an diesem Tag als durch und durch schlecht. Denn die drei wichtigsten Überschriften handelten vom Debakel bei der Bitcoin-Börse Mt.Gox, der Verurteilung des einstigen „Börsengurus“ Markus Frick und von Insider-Trading. Zu den Bitcoins hatte…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics Gesellschaft Wirtschaft

Gullivers Reichtum

am
26. Februar 2014

Offenbar geht es der Finanzbranche prächtig. So musste ich gestern lesen, dass die Londoner Großbank HSBC anscheinend schon dabei ist, die von der EU verordnete Begrenzung der Boni für Spitzenverdiener zu umgehen. Wie jetzt bekannt wurde, soll der Konzern für seine Topleute – zu denen das Bankhaus sage und…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Crashgefahr an jeder Ecke

am
20. Februar 2014

Wenn die von mir sehr geschätzte Börsenzeitung in der Abteilung Kapitalmärkte titelt, US-Aktienanleger befürchteten einen Crash, dann lese ich schon einmal etwas genauer nach. Und da wurden sie dann wieder erwähnt, die Börsenlegenden George Soros und Warren Buffett, wie sie mit ihren Wetten gegen den US-Aktienmarkt im vierten Quartal…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Farbenlehre

am
19. Februar 2014

„Die Kleinanleger müssen besser geschützt werden“, ist gerade in jüngster Zeit wieder zu hören. So forderte unlängst in der Zeit auch die Präsidentin der deutschen Finanzaufsicht (BaFin), Elke König, als Konsequenz aus der Prokon-Insolvenz eine Kennzeichnung für Anlagen und deren Risiken. Und dies möglichst simpel, am besten in Form…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Nebel, die wir lieben

am
17. Februar 2014

Schon seit einigen Tagen wird von Kommentatoren immer wieder eine Analyse der Citigroup angeführt, wonach in der Woche zum 5. Februar dieses Jahres globale Aktienfonds die stärksten Abflüsse seit mehr als zwei Jahren verbuchen mussten. Statt einer erwarteten großen Rotation von Anleihen zu Aktien ist offenbar genau das Umgekehrte…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Für ein paar Pfund mehr

am
13. Februar 2014

Als ich heute Früh die Financial Times aufschlug, ist mir noch einmal so richtig klar geworden, was es bedeutet, dass die Bank von England ihre Zinspolitik von der Entwicklung des Arbeitsmarkts ab sofort abkoppeln wird. Bis dato gab ja der geldpolitische Ausschuss als Leitlinie aus, die Zinsen würden frühestens…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics Gesellschaft

Mit-Schnitt

am
10. Februar 2014

Nein, ich bin kein Freund von Alice Schwarzer und vieles, was die Frontkämpferin des Feminismus und Oberpriesterin der Moral in den vergangenen Jahren von sich gegeben hat, hat mir nicht gefallen. Kein Wunder, dass auch die Öffentlichkeit über sie hergefallen ist, nachdem ihre Selbstanzeige in Sachen Schweizer Kapitalanlagen bekannt…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Sonnt sich der Dachs in der Lichtmess-Woch‘…

am
6. Februar 2014

Man kann durchaus geteilter Meinung sein, ob man den New Yorker Chefstrategen der Deutschen Bank so durch den Kakao ziehen muss, wie heute auf dem Blog zerohedge.com (hier) nachzulesen ist. Da ist nämlich von dessen Vorhersage-Fähigkeiten in Sachen US-Arbeitsmarktbericht die Rede – letzterer wird Morgen für den Monat Januar…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv