EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Politik

Referenzpunkt Jesus

am
21. August 2012

Endlich gab es nach der langen Sommerpause wieder einen „Tatort“. Und anschließend gönnte ich mir dann auch noch Günther Jauchs Talk-Runde, die eine angeregte Debatte über Reiche, Schwarzgeld und mangelnde Steuergerechtigkeit führte. Ein Spiegel-Kommentator kritisierte an diesem Gespräch, dass keiner der Gäste, nicht einmal versuchsweise, in der Lage gewesen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Politik

Unwissenheit soll belohnt werden!

am
17. August 2012

Als die spanische Regierung im vergangenen Monat gemeinsam mit den Vertretern der Eurozone das Rettungspaket für die Banken ihres Landes beschloss, verpflichtete sie sich im Gegenzug, Hybridanleihen, die die Banken zuvor an Anleger verkauft hatten, abzuschreiben. Was nichts anderes bedeuten dürfte, als dass die Inhaber dieser riskanten Produkte, einer…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Computerhandel III: Zyklische Erfolge

am
14. August 2012

Tatsächlich lassen sich für computerisierte Handelssysteme keine regelmäßigen Erfolgszyklen feststellen. Denn die Summe aller möglichen zu verdienenden Extrarenditen, etwa im Devisenmarkt, ist begrenzt. Doch war es in trendreichen Zeiten einigen wenigen „Systemhändlern“ gelungen, beachtliche Gewinne mit computerisierten Handelsmodellen zu erzielen, was deren Mythos begründete und die Neugier vieler anderer…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Aktien-Wochenausblick

am
13. August 2012

Der Wochenausblick von WGZ cognitrend TV ist als WebClip ab sofort hier erhältlich.


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Computerhandel II: Fragwürdige Hilfen

am
13. August 2012

In meinen Blogbeitrag vom Freitag bezog ich mich auf einen Artikel in der FTD, in dem die Performance computergestützter Fonds für Devisen während der vergangenen 12 Monate unter die Lupe genommen wurde. Das Ergebnis erscheint auf den ersten Blick ernüchternd. Interessant sind allerdings die Ratschläge, die Händler genau in…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Computerhandel im Test

am
10. August 2012

Immer schon träumten viele Händler und Anleger an den Finanzmärkten von einem Computer, der nicht nur unnötige und oft verlustbringende Emotionen ausschaltet, sondern auch noch systematisch Gewinne erwirtschaftet. Doch las ich neulich in der FTD (Ausgabe vom 7.8.2012), dass zumindest die Devisenmärkte für Rechner zu sprunghaft seien und computergestützte…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Noch stärkere Bias im DAX

am
9. August 2012

Als ich am vergangenen Freitag im Anschluss an die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten meine Hoffnung zum Ausdruck gebracht hatte, dass die damit in Verbindung stehende Aufwärtsbewegung deutscher Aktien den heimischen institutionellen Akteuren genutzt haben könnte, muss ich wohl zu optimistisch gewesen sein. Denn ich hatte mir natürlich gedacht, dass die…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

US-Arbeitsmarkt passt ins Bild

am
3. August 2012

Für all diejenigen, die an der Börse von EZB-Präsident Mario Draghi enttäuscht gewesen sein mögen, weil man vielleicht hier und da (unrealistischerweise) die Ankündigung bedingungsloser Ankäufe von Anleihen aus Krisenstaaten erwartet hatte, mögen die heutigen US-Arbeitslosenzahlen die Stimmung etwas aufgebessert haben. Denn vor allen Dingen der Zuwachs der neu…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Anstrengende Sitzungen

am
3. August 2012

War heute gerade wieder einmal beim Zahnarzt. Bohren war angesagt. Und da ich eine lang anhaltende Betäubungsspritze überhaupt nicht gebrauchen konnte, entschied ich mich für die schmerzhafte Prozedur. Ich könne ja eine Pause machen, wenn es zu anstrengend würde, bot mir der Doktor an. Drei Mal bat ich um Unterbrechung….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Schwerfällig wie ein Supertanker

am
1. August 2012

Die Schweiz sei das neue China der Währungen, ist in der heutigen Ausgabe der Financial Times zu lesen. Da mag tatsächlich was dran sein, denn die Währungsreserven des Landes sind in diesem Jahr nicht nur um 40 Prozent auf umgerechnet 375 Mrd. USD gestiegen, sondern das Land auf Platz…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv