EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics

Kulturwandel Teil 3: Behavioral Ethics als Lösung

am
9. September 2013

In meinem vergangenen Blogbeitrag zum angestrebten Kulturwandel – vornehmlich im Investmentbanking – ging ich zum Schluss auf die so genannte Behavioral Ethics ein, die unter anderem helfen soll, ethisch bessere Entscheidungen zu treffen. Denn nach wie vor formulieren die meisten Unternehmen, Institutionen und Betriebe ihre ethischen Leitlinien und Verhaltenskodizes…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Selbstverschuldeter Budenzauber

am
6. September 2013

Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht hat wieder einmal gezeigt, wie sinnlos es ist, die Nonfarm Payrolls samt Arbeitslosenquote zu schätzen, die Abweichung der tatsächlichen Daten dazu festzustellen und daraus am Ende auf mögliche Konsequenzen der Fed-Politik schließen zu wollen. Ich rege mich gar nicht darüber auf, dass die heutige Zahl der…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Ruhe vor dem Sturm oder händlerische Vernunft?

am
5. September 2013

Obgleich uns die Wirtschaftsmedien derzeit vermitteln wollen, den Aktienmärkten stünden große Ereignisse bevor, hat sich die Haltung der Investoren in eine bemerkenswerte Richtung entwickelt. Denn mehr und mehr scheint sich die Einstellung durchzusetzen, wenn schon all die Gerüchte um Syrien, die Spekulationen um ein möglicherweise bevorstehendes Tapering der US-Notenbank…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics

Kulturwandel Teil 2: Auf dem Weg zu Behavioral Ethics

am
4. September 2013

Immerhin hat die Politik unter dem Druck der Öffentlichkeit reagiert und eine Menge Regulierungen vorgenommen, die der Wiederholung einer Finanzkrise, wie wir sie während der vergangenen Jahre erlebt haben, vorbeugen sollen. So wurde etwa eine Aufklärungspflicht gegenüber den Kunden eingeführt. Auch sollen die erfolgsabhängigen Bestandteile des Einkommens künftig gedeckelt…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics

Fragwürdiger Kulturwandel

am
2. September 2013

Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht irgendein Institut aus der Finanzbranche ins Gerede kommt, in dem keine Fälle von Betrug, Manipulation oder Insiderhandel publik werden. Vor allem die Finanzkrise hat das erschreckende Ausmaß dieser Verfehlungen offenbart: Es müssen viele gewesen sein, die in irgendeiner Weise an vordergründig harmlos…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Ein ungeliebtes Commitment

am
29. August 2013

Wenn man zurzeit die Stimmen der Kommentatoren einsammelt, bekommt man sehr leicht den Eindruck, die Finanzmärkte würden in erster Linie durch die Entwicklungen in Syrien bestimmt werden. Und weil leicht verfügbar, greift man sich als analytische Blaupause für eine etwaige Intervention der USA im Mittleren Osten die damalige Entwicklung…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics Behavioral Living

Hochgestapelt

am
27. August 2013

Als ich neulich das neue Buch der Psychologin und Harvard Professorin Francesca Gino mit dem Titel „Sidetracked“ aufschlug, fühlte ich mich sofort an unseren jüngsten Venedig-Urlaub erinnert. Denn ich glaube, es gibt kaum einen anderen Platz in Europa, an dem den Touristen so viele Kopien edler Handtaschen angeboten werden….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Wiederkäuer

am
22. August 2013

Nun ist es also raus, das Protokoll der vergangenen Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank. Und wenn man etwa einer Überschrift der heutigen Ausgabe der Börsenzeitung folgen möchte, hat die Fed die Hoffnungen enttäuscht. Nein, damit sind nicht etwa heimliche Erwartungen an eine Verschiebung oder gar Aufgabe des Tapering-Programms…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Moment mal!

am
19. August 2013

Auch in diesem Jahr konnte ich es nicht lassen: Ich bin mit meiner Familie wieder nach Venedig, meiner europäischen Lieblingsstadt, gereist. Trotz der üblichen Vorbehalte, die ich bei dieser Gelegenheit immer wieder von Freunden zu hören bekomme. Zu heiß sei es um diese Jahreszeit, ganz zu schweigen von den…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Transparenz und Stimmenwirrwarr

am
15. August 2013

Nun geht es also wieder aufwärts mit dem Wachstum in der Eurozone und die jüngsten Zahlen scheinen nicht wenige Kommentatoren in einen beinahe schon als euphorisch zu bezeichnenden Zustand zu versetzen. Und wenn dann noch Problemländer an der Peripherie sich in die richtige Richtung zu entwickeln scheinen, sollte es…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv