EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Die Inflation kommt!

am
7. März 2013

Der Dow Jones Index markiert neue historische Höchstkurse andere Aktienindices sind nicht weit davon entfernt und der MSCI World Index erreichte die höchste Notierung seit mehr als viereinhalb Jahren. Dennoch: Keiner will sich darüber freuen. Seit ein paar Tagen werden einige Kommentatoren nicht müde, mit einem Male darauf hinzuweisen,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Marketing Politik Wirtschaft

„Böse“ Schubser

am
6. März 2013

Unlängst habe ich mich richtig gefreut, als ich einem Beitrag von Professor Dr. Britta Kuhn im Wirtschaftsblog Ökonomenstimme über den Kampf vieler traditioneller Volkswirte gegen eine Politik des so genannten „Anstupsens“ lesen konnte. Diese Methode findet vor allen Dingen seit dem Erscheinen des Buches „Nudge“ von Richard Thaler und…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Die Börse und das Böse

am
1. März 2013

Dass vom Verbotenen, Sündigen ein unwiderstehlicher Reiz ausgeht, ist spätestens seit Adam und Eva, also seit es überhaupt Menschen gibt, bestens bekannt. Ganze Industrien leben davon, aber auch viele Romane, Filme und Kunstwerke wären ohne die Lust am Grenzübertritt, am Abbiegen vom rechten Pfad der Tugend nicht denkbar. Immer…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Wieder auf klarem Kurs

am
28. Februar 2013

Weggefegt sind die jüngst aufgekeimten Zweifel an der Stabilität der Eurozone infolge des italienischen Wahlergebnisses. Aber mittlerweile scheint man sich sogar hierzulande mit der Idee einer Koalition Bersani/Berlusconi anfreunden zu können – Hauptsache, die Unsicherheit ist weg, könnte man zynischerweise argumentieren. Aber die hiesige Sicht der Dinge ist sowieso…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Wirtschaft

Der Homo oeconomicus ist tot!

am
27. Februar 2013

Las vor kurzem in der FAZ mit Erstaunen einen Beitrag des Chefvolkswirts der Commerzbank, Jörg Krämer, in dem dieser die Meinung vertritt, der Homo oeconomicus sei noch am Leben. Tatsächlich handele es sich nur um eine Gruppe von jüngeren Volkswirten, die das Modell des Homo oeconomicus attackierten und unter…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Die Lage ist besser als die Stimmung

am
25. Februar 2013

Es hatte sich am vergangenen Freitag schon angedeutet, dass sich die Abwärtskorrektur beim DAX nicht weiter würde fortsetzen können. Zumal die Argumente für diese Reaktion durchaus für jedermann verständlich und nachvollziehbar, jedoch nicht nachhaltig gewesen waren. Interessant in diesem Zusammenhang: Die Akteure nahmen das Protokoll der vergangenen Sitzung des…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Schwerwiegende Probleme

am
25. Februar 2013

Übergewicht und Abnehmen sind ein Leit- und Leidmotiv in meinem Leben, und wie viele andere muss auch ich immer wieder feststellen, dass es keine Diät gibt, bei der man nicht hinterher wieder das mühsam abgespeckte Gewicht zunehmen würde. Ob es sich nun um Pulverdiäten, Weight Watchers oder Trennkost handelte…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

QEternity mit Ende

am
21. Februar 2013

Gerade als sich die Akteure nach langer Zeit der Zweifel mental mehr und mehr auf steigende Aktienmärkte einzulassen scheinen, fährt ihnen die US-Notenbank in die Parade. Denn das, was derzeit unter dem Namen QE3 bekannt ist, die dritte quantitative Lockerungsrunde, ist nun offenbar doch kein QEternity, kein Programm mit…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Keine Kriegsberichte

am
14. Februar 2013

Unruhe an der Währungsfront? Währungskrieg? Wenn man sich die vergangenen Tage, insbesondere das jüngste G7-Treffen in Vorbereitung des morgen beginnenden G20-Meetings der Finanzminister und Notenbanker, Revue passieren lässt, bekommt man vordergründig den Eindruck einer großen Uneinigkeit unter den beteiligten Staaten. Zwar hat das ursprüngliche Kommuniqué wieder einmal den Märkten…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Am besten: Mund halten

am
14. Februar 2013

Es hatte schon fast etwas von einer Komödie, wenn man sich zu Gemüte führt, was die G7-Staaten im Vorfeld des G20-Treffens der Finanzminister und Notenbanker produziert haben. Während man auf der einen Seite mit einem offiziellen Währungs-Statement Einigkeit zeigen und die Politik Japans zumindest verbal nicht unterlaufen wollte, hat…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv