EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte Wirtschaft

Wo der Crash tatsächlich entsteht

am
14. Mai 2013

Der DAX erklimmt neue Rekorde. Aber dennoch scheinen viele sich sicher zu sein, dass es irgendwann an den Finanzmärkten krachen wird, und sie wissen auch schon jetzt genau, warum das passieren wird. Eine mögliche Hauptursache, so sagen sie voraus, wird das Zerbrechen der Eurozone sein. Ich kann mich noch…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Weichgespült

am
13. Mai 2013

Als ich vor knapp einem Vierteljahr den Kundendienst rufen musste, weil unsere Spülmaschine ihren Dienst versagte, dachte ich, es würde bei einem Besuch bleiben. Denn das zweifelhafte Reparatur-Vergnügen kostete immerhin 320 Euro, was ziemlich genau an der Grenze dessen lag, was ich als Alternative zur Anschaffung einer neuen Maschine…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Der verschobene Crash

am
8. Mai 2013

Ja, ich war schon erstaunt, heute aus dem Fernsehen zu erfahren, dass der Starökonom Nouriel Roubini den Aktiencrash wohl in die Zukunft verschoben hat. Jetzt kann es entgegen früheren Befürchtungen in den kommenden beiden Jahren mit dem Aktienmarkt sogar nach oben gehen. Auch sieht Roubini derzeit keine Blasenbildung. Ich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Wirtschaft

Neidgesellschaft und Schwarzgeldgauner

am
8. Mai 2013

Immer häufiger bringt die Jagd auf Steuerhinterzieher neue prominente Namen ans Tageslicht. Die Bevölkerung ist mit Recht empört, und Politiker von der Mitte bis links machen sich solche Geschichten für den bevorstehenden Wahlkampf zunutze. „Keine Gnade für Steuerhinterzieher!“, hallt es durch Deutschland. Auch von Moral ist die Rede und…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Politik Wirtschaft

Fragwürdige Umverteilung

am
3. Mai 2013

Nun ist also wieder alles beim Alten. Die US-Notenbank hat bei ihrer vergangenen Sitzung klargemacht, dass sie sich flexibler denn je zeigen und je nach Entwicklung der Konjunktur ihre quantitativen Lockerungsmaßnahmen notfalls sogar erhöhen wird. Wer also vor einigen Wochen die Hoffnung gehabt hatte, die Notenbank werde womöglich noch…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Leider kein Gold-Gespräch

am
26. April 2013

Hatte gestern wieder einmal das große Vergnügen, von Frank Meyer (n-tv Telebörse) zum DAX und dessen gegenwärtige Stimmungslagen (hier) interviewt zu werden. Dabei muss von mir wohl fast so etwas wie eine gewisse Pattsituation zwischen Anbietern und Nachfragern im Gespräch rübergekommen sein. Aber eigentlich bin ich doch zurzeit eher…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Doppelblase oder doch nur ein Dead Cat Bounce?

am
25. April 2013

Alle sprechen wieder über Gold, seitdem das gelbe Metall gut die Hälfte seines Kurseinbruchs vom vorvergangenen Wochenende wieder wettgemacht hat. Zumindest sind die Stimmen der Kommentatoren auf dem Weg nach oben wieder lauter zu vernehmen als zuvor auf dem Weg nach unten. Ist das jetzt nur selektive Wahrnehmung derjenigen,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Das kalte Herz

am
22. April 2013

Jedes Mal wenn ich zu einem Besuch in meiner Vaterstadt Freiburg weile und Abstand zu den Finanzmärkten gewinnen möchte, unternehme ich einen Ausflug in den Schwarzwald. Wenn ich dann so durch den Wald schlendere, kommt mir immer wieder das Märchen von Wilhelm Hauff „Das kalte Herz“ aus meiner Kindheit…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Wirtschaft

Am Ende bleibt nur Gold

am
18. April 2013

Ja, auch ich gehe manchmal etwas zu sorglos mit dem Satz „ein Gut ist so viel wert wie dafür bezahlt wird“ um. Dies wurde mir gestern wieder einmal bewusst, als ich eine Kolumne des brillanten John Kay in der FT las. Natürlich musste es in diesem Beitrag um Gold…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Das Gold Destruction Team (GDT)

am
16. April 2013

Um es gleich vorwegzunehmen: Ich besitze schon seit einigen Monaten kein Gramm Gold mehr. Im Zweifel könnte man mich also als voreingenommen bezeichnen. Man könnte mir sogar unterstellen ich würde den Gold-Crash der vergangenen Tage mit einer gewissen Genugtuung sehen. Aber ich bin weit entfernt davon. Vielmehr beunruhigt mich,…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv