EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Was nun, liebe Analyst(inn)en?

am
6. April 2012

Worst case? Werden die Karten wieder neu gemischt? Nach diesen US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls schlechter als erwartet) ist das Protokoll der vergangenen Fed-Sitzung wohl wirklich nur noch Makulatur. Das war es zuvor eigentlich auch schon, wie ich unlängst an dieser Stelle zum Ausdruck brachte. Aber zum Glück gibt der Fed-Chef…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Sinnlose Diskussion alter Fed-Protokolle

am
4. April 2012

Geschichte scheint sich doch zu wiederholen. Zumindest wenn man sich die Reaktion an den Finanzmärkten auf die gestrige Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der US-Notenbank einmal zu Gemüte führt. Ähnlich wie schon nach Bekanntwerden des Zinsprotokolls im Februar, fällt auch dieses Mal das Urteil vieler Kommentatoren klar und vorschnell aus: Es…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Politik

Segensreiche Steuerpläne – was Sie im März möglicherweise verpaßt haben

am
4. April 2012

Ich war schon ein bisschen erstaunt, als ich vorgestern erfuhr, dass sich ausgerechnet  der Ex-Finanzminister Peer Steinbrück im Wahlkampf für höhere Steuern stark machen möchte. Vor allen Dingen, weil ich Herrn Steinbrück eher zum rechten Parteiflügel der SPD zähle. Noch mehr aber, weil die meisten Wahlkämpfe eigentlich eher mit…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Skepsis überwiegt

am
29. März 2012

Die jüngste Entwicklung bei der Stimmung der institutionellen Investoren, die die Börse Frankfurt allwöchentlich befragt, hat uns gestern etwas befremdet. Denn trotz des wirtschaftlich eigentlich guten Umfeldes in Deutschland, hat sich die Zahl der Optimisten nochmals verringert. Dies, obwohl das Börsenbarometer seit Mittwoch vor acht Tagen immerhin eine recht…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Wie viel ist genug?

am
27. März 2012

Gestern habe ich an dieser Stelle die Geschichte der armen Hazel Loveday erzählt. Deren zwölf Busfahrerkollegen hatten 38 Millionen englische Pfund bei der Lotterie „Euro Millions“ gewonnen, sie selbst aber war sechs Monate zuvor aus der Tippgemeinschaft ausgestiegen, weil sie sich den Einsatz von zwei Pfund pro Woche nicht…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Busfahrerin steigt zu früh aus

am
26. März 2012

Es ist ein paar Tage her, da hatten zwölf Busfahrer aus der englischen Grafschaft Northamptonshire allen Grund zum Feiern. Denn sie hatten beim Mehrländer-Lotto „Euro Millions“ – an diesem Spiel kann man übrigens seit vergangenem Freitag auch in Deutschland teilnehmen – den gut 38 Millionen englische Pfund (rund 45…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

DAX und TecDAX Sentiment-Analyse

am
22. März 2012

Was die Marktteilnehmer sonst noch bewegt hat, erfahren Sie wie immer in unserem Beitrag, den wir wöchentlich für WGZ cognitrend TV produzieren. Heute moderiert von Gianni Hirschmüller.


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Keine Exit-Signale

am
22. März 2012

Auf den ersten Blick könnte man fast geneigt sein, die deutliche Stimmungsverschlechterung, die die Börse Frankfurt bei ihrer wöchentlichen Umfrage für den DAX registriert hat, sei neu aufgekommenen Zweifeln über den Fortbestand der quantitativen Lockerungsprogramme in den USA zuzuschreiben.
Wer jedoch alleine die Statements des Fed-Chefs in dieser Woche verfolgt…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Problem US-Erholung

am
21. März 2012

Es ist gerade einmal zwei Wochen her, da erregte ein Artikel im Wall Street Journal das Interesse der Akteure, weil er eine neue Spielart eines quantitativen Lockerungsprogramms à la QE3 in die Diskussion brachte. Und zwar in einer sterilisierbaren Variante. Seit vorgestern wissen wir, dass dieser Ansatz wohl ein…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Marketing

In der Sammelfalle

am
20. März 2012

Als ich mich vor etlichen Jahren dazu entschlossen hatte, an einem Bonusprogramm meiner Kreditkartengesellschaft teilzunehmen, wurde einem (sofern mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt) für eine Million Punkte als Prämie eine Weltreise mit dem Flugzeug versprochen. Damals fing ich an, auf diesem Kreditkartenkonto so viele Umsätze wie möglich…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv