EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Um die Klippe herum

am
23. November 2012

Die Frage, ob es in 2012 eine Jahresendrallye geben wird, durfte ich in meinem Kurzinterview am Donnerstag bei n-tv beantworten, das Frank Meyer mit mir führte. Weil ich mich mit einer kurzen Antwort offenbar schwertat, lud mich der nette Moderator direkt im Anschluss zu einem längeren Zwiegespräch bei der…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Falscher Referenzpunkt

am
22. November 2012

Die so genannte fiskalische Klippe (fiscal cliff), die den USA Anfang 2013 drohen könnte, ist in aller Munde und sollte es zu keiner Einigung zwischen dem von Republikanern beherrschten Repräsentantenhaus und dem Senat (mit Mehrheit der Demokraten) kommen, würden automatisch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Kraft treten, deren Volumen etwa…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Ertappt

am
19. November 2012

Manchmal können einem Kinder in Sachen Behavioral Economics eine Lehrstunde erteilen. Auch ich erhielt vor ein paar Wochen kostenlose Nachhilfe in diesem Fach, als es um die Wunschliste eines meiner Kinder ging. „Meine Freundin hat ein iPad zum Geburtstag bekommen, das will ich auch haben, Papa!“, forderte meine neunjährige…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Zahlengläubigkeit der Fed

am
15. November 2012

Auch die stellvertretende Fed-Chefin Janet Yellen ist offenbar Befürworterin klarer Leitlinien, wenn es um die Zentralbank-Politik geht. Dies geht aus ihrer gestrigen Rede deutlich hervor. Wie bereits zuvor schon andere Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC), ist sie offenbar ein großer Fan, die weitere Geldpolitik der Notenbank an die Entwicklung des…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Mensch Homm

am
12. November 2012

Was für eine Woche liegt hinter uns! Das Ganze begann für mich bereits am frühen Montagmorgen, als ich schlaftrunken aus dem Bett kommend bei Spiegel online (SpOn) las, dass auch unser Bundespräsident Joachim Gauck von den Bochumer Stadtwerken 25.000 Euro für seinen Auftritt bei einer Talkrunde erhalten haben soll….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Nachwehen

am
8. November 2012

Auch ich habe zu denjenigen gehört, die vom Ausmaß der gestrigen heftigen Korrektur an den Aktienmärkten überrascht gewesen waren. Auch wenn man mit solchen Reaktionen nach US-Wahltagen, so zeigen Beispiele aus der Vergangenheit, durchaus rechnen muss. Was mich eigentlich erstaunt, ist auch weniger der von manchem Kommentator als Weckruf…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Wirtschaft

Moral und Märkte

am
5. November 2012

Unlängst hatte ich Gelegenheit, den ehemaligen Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin bei einem Vortragsabend persönlich zu überleben. Nida-Rümelin, der an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München den Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie innehat, sprach über „Das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik“. Seine Ausführungen haben mich sowohl inhaltlich als auch rhetorisch so begeistert,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Starker Euro, starke SNB

am
1. November 2012

Las heute Morgen in der Online Ausgabe des Wall Street Journal, dass die Währungsreserven der Schweizer Nationalbank (SNB) per Ende September auf knapp 430 Milliarden Franken gestiegen sind – gegenüber den starken Zuwächsen der Vormonate kann man den jüngsten Anstieg von 8,5 Milliarden Franken fast schon als marginal bezeichnen….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Politik Wirtschaft

Berater-Bashing

am
31. Oktober 2012

Las unlängst in der Zeitung Die Welt einen Artikel, der unter der etwas polemisch anmutenden Überschrift „Volkswirte experimentieren im Politik-Labor“ den Eindruck zu erwecken versuchte, dass Politiker und am Ende auch die Bürger Versuchskaninchen der Verhaltensökonomen wären. Vor allem die Behauptung im Untertitel, wonach diese seit Jahren Barack Obama…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Herdentrieb

am
26. Oktober 2012

Zum Thema Herdentrieb Finanzmärkten habe ich für WGZ Cognitrend TV ein Special produziert, das Sie hier abrufen können. Diese Sonderbeiträge werden in loser Reihenfolge aufgenommen und sollen die wichtigsten Themen aus der Behavioral Finance/Economics im Zusammenhang mit dem Anlegerzyklus (ebenfalls auf WGZ Cognitrend TV zu sehen) näher beleuchten.

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv