EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Wirtschaft

Zur falschen Zeit das Richtige tun

am
5. Februar 2014

Als Begründung für die jüngste deutliche Korrektur an den Aktienmärkten hat landläufig eine Erklärung herhalten müssen: Kapital floss aus Schwellenländern zurück in die USA und in andere so genannte „sichere Häfen“, raus aus Aktien, rein in Anleihen. Dabei haben sich in weniger als zwei Wochen nicht nur die Chancen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Marketing Wirtschaft

Bücher sind uncool

am
31. Januar 2014

Ein Werbespot, der bereits seit einigen Monaten immer wieder auf einigen Fernsehkanälen zu sehen ist, regt mich ganz besonders auf. Er ist Bestandteil einer Kampagne der Direktbank Cortal Consors, ist in schwarz-weiß gedreht und scheint auf den ersten Blick sogar recht lustig zu sein. Gezeigt wird eine Buchhandlung, in…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Das Boot ist gut gefüllt

am
30. Januar 2014

So sieht also ein Traumstart in den ersten Monat des neuen Jahres aus. Man verkauft einen Teil seiner Aktienbestände in der Nähe des Allzeithochs, um sie dann kurze Zeit später deutlich günstiger wieder zurückzukaufen. Anders ausgedrückt: Die jüngste Entwicklung in einigen Währungen der Schwellenländer, die man durchaus als krisenhaft…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Wochenschau

am
27. Januar 2014

Heute hatte ich Gelegenheit, mich beim Deutschen Anlegerfernsehen (DAF) zur neuen Börsenwoche zu äußern und auf die Fragen von Viola Grebe zu antworten. Auch die Entwicklung beim Gold spielte dabei eine wichtige Rolle, denn die Käufe der vergangenen Woche waren nicht nur profitabel, sondern zeigen, dass die Gold-Fans dieses…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Bitcoins – Chancen und Risiken

am
24. Januar 2014

Wer im vergangenen Jahr in den Aktienmärkten investiert war, konnte sich allein beim DAX über mehr als 25 Prozent Kursgewinn freuen. Diese Gewinne sehen aber recht blass im Verhältnis zu den Bitcoins aus, deren Wert sich alleine in 2013 vorübergehend mehr als verneunzigfacht hat. Ich selbst habe bereits in…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Bullishe Grüße aus Davos

am
22. Januar 2014

Ökonomen, Auguren, private und öffentliche Institutionen, ja sogar der als konservativ geltende Internationale Währungsfonds (IWF) werden hinsichtlich ihrer globalen Wachstumsprognosen immer optimistischer. Und blickt man gar auf das Treffen der Wirtschaftselite nach Davos, bekommt man nicht nur den Eindruck, es gebe keine Krise mehr. Vielfach sind die Schwarzmaler der…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Teure Freunde

am
21. Januar 2014

Geburtstagsfeiern können richtig anstrengend sein. Vor allen Dingen, wenn man sie selbst ausrichtet. Das Ganze kann sogar in Stress ausarten, falls man beispielsweise zehn Personen zum Abendessen bewirten möchte. Dabei sollte so eine Einladung für das Geburtstagskind entspannend sein und nicht bedeuten, dass man bis zur letzten Sekunde den…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte

Chinesische Goldnachfrage und andere gebrochene Trends

am
17. Januar 2014

Eines der Kaufargumente für Gold sei die gute chinesische Nachfrage, ist immer wieder zu hören. Vor allen Dingen an schwachen Tagen im Goldmarkt. Dass dies zumindest nicht für die private Nachfrage gilt, kann man dem jüngsten Hurun-Report, der wohl größten und umfassendsten Konsumenten-Umfrage unter den Reichen Chinas entnehmen. Da…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Prognosen im „künstlichen“ Aktienmarkt

am
15. Januar 2014

Was die Aktienmärkte angeht, scheint derzeit jede Menge Konfusion zu herrschen. Immerhin wird der US-Stratege der Deutschen Bank, Jim Reid, im Internet zitiert, die derzeit „künstlichen“ Märkte seien zu Gunsten der Bullen asymmetrisch verteilt. Danach gefragt, wie man denn durch diese „künstlichen“ Märkte steuern solle, räumte der Chef-Stratege später…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte

Goldfinger

am
13. Januar 2014

Eigentlich treibe ich das ganze Jahr über Sport, aber zum Jahresbeginn bin ich immer besonders motiviert. Während ich also neulich im Fitness-Studio auf dem Crosstrainer meine Kondition schwungvoll zu steigern versuchte, richtete sich mein Blick zwangsläufig auf die acht vor mir flimmernden Bildschirme, bis ich mich schließlich für die…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv