Dollar am Morgen

Viel Lärm um wenig

am
14. April 2021

Viel ist über die gestern publizierten US-Konsumentenpreisindices diskutiert und spekuliert worden. So haben die Konsumentenpreise in den USA im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 und in der Kernrate um 1,6 Prozent angezogen – aber nur geringfügig stärker als vom Mittel der Ökonomen erwartet. Dass es trotz dieser Zahlen nicht zu steigenden Renditen bei den US-Staatsanleihen und damit verbunden zu einem Dollar-Anstieg gekommen ist, mag der Erwartungshaltung vieler Investoren geschuldet sein. Und die bestand bereits vor Veröffentlichung der besagten Zahlen aus einem hohen Grad an Angst, dass es – trotz der immer wieder zitierten Basiseffekte – zu mehr Inflation als gewünscht kommen könnte.

 

Angst vor höheren Steuern

Wie sehr diese Angst die Investoren umtreibt, zeigt die gestern publizierte Fondsmanagerumfrage der Bank of America (BofA), bei der die Inflation als zweithöchstes Extremrisiko nach einem sogenannten Taper Tantrum genannt wurde. Vor einem durch die Ankündigung einer strafferen Geldpolitik der Fed ausgelösten Sell-Off am Bondmarkt fürchten sich nämlich 32 Prozent der Befragten. Inflationsangst wurde von 27 Prozent als größtes Extremrisiko genannt. Auf Platz drei bei diesem Ranking liegt nun die Furcht vor höheren Steuern, die von 15 Prozent der Befragten angegeben wurde. Genauso viele Investoren sehen Risiken durch etwaige Probleme beim Impfen gegen Covid-19 entstehen.

 

Asymmetrische Dollar-Reaktion

Am Ende waren die Akteure an den Finanzmärkten also froh, dass es – wenn auch nach oben – bei der Konsumentenpreis-Entwicklung nur geringfügige Abweichungen von der Prognose der Ökonomen gab. Nach dem Motto: Zum Glück ist es nicht mehr gewesen. Und so verlor der Dollar gegenüber dem Euro dennoch recht deutlich an Boden, was insofern bemerkenswert ist, als er zuvor nicht von den gestiegenen Anleiherenditen profitieren konnte. So hatte sich etwa die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen vor Veröffentlichung der Inflationszahlen zeitweise auf 1,7 Prozent befestigt, ohne dass der Greenback davon angemessen profitiert hätte.

Schließlich sorgte gestern auch noch starke Nachfrage bei der Versteigerung von 30-jährigen US-Staatsanleihen durch das US-Schatzamt dafür, dass die Renditen der Staatsanleihen weiter unter Druck gerieten. So verloren die vorgenannten zehnjährigen Treasuries am Ende des Tages rund 8 Basispunkte und zogen den Greenback soweit nach unten, dass der kurzfristige Abwärtstrend des Euro auf der anderen Seite in eine Seitwärtsentwicklung gezwungen wurde. Eine Entwicklung, die sich schon seit einigen Tagen angedeutet hatte, da sich der Euro ausgesprochen stabil präsentierte. Und diese Stabilität bleibt auch erhalten, solange 1,1800/05 nicht mehr unterschritten wird. Erste gute Nachfrage ist bereits zuvor bei 1,1865 zu erwarten.

 

 

Hinweis

Die genannten Preisniveaus verlieren ab einer bestimmten Durchstoßgröße ihre Gültigkeit. Diese beträgt für EUR/USD 5 Stellen.

SCHLAGWÖRTER
ÄHNLICHE BEITRÄGE
In eigener Sache

3. August 2021

Pause!

16. Juli 2021

Von Rekord zu Rekord

15. Juli 2021

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Archiv