EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik Wirtschaft

Griechenland-Lethargie

am
9. Februar 2012

Die Spitzenpolitiker Griechenlands hätten, was das neue Sparprogramm angeht, keine Einigung erzielt. So oder ähnlich drückten dies heute früh einige Kommentatoren aus, natürlich ex negativo. Man könnte aber auch sagen, es sei beinahe ein Übereinkommen erzielt worden, denn die fehlenden 300 Millionen Euro an Einsparungen wirken etwa im Vergleich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Aufgewacht und weggelaufen

am
9. Februar 2012

Dass der DAX in der vergangenen Woche doch nicht hoffnungslos überkauft war, zeigt die jüngste Sentiment-Erhebung der Börse Frankfurt. Diese hat nämlich ergeben, dass sich die Pessimisten während der vergangenen Tage klammheimlich verabschiedet und ihre Positionen eingedeckt haben. Übrig geblieben ist ein Wochengewinn von mehr als 3,5 Prozent –…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Verdeckte Interventionen

am
7. Februar 2012

Ein Bericht des japanischen Finanzministeriums hat es heute ans Licht gebracht: Die Bank von Japan (BoJ) hat im vergangenen Jahr im Anschluss an ihre große Intervention vom 31. Oktober zur Schwächung des Yen an den folgenden vier Novembertagen zusätzliche Dollarkäufe durchgeführt. Im Gegensatz zur 8,07 Billionen Yen (mehr als…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte Wirtschaft

Schweizer Franken, eine Geschichte zwischen Hoffnung und Angst – oder: Was Sie möglicherweise im vergangenen Monat verpasst haben könnten

am
6. Februar 2012

Es ist schon erstaunlich, wie stark der Schweizer Franken derzeit die Gemüter bewegt. Vor allen Dingen diejenigen, die sich von Berufs wegen mit dem Wechselkurs auseinandersetzen müssen, diskutieren die zukünftige Entwicklung des Franken durchaus kontrovers. Erinnern wir uns: Vor nicht ganz fünf Monaten hatte die Nationalbank beschlossen, den Franken…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Web-Clip zum US-Arbeitsmarkt

am
3. Februar 2012

Einen Web-Kommentar zum US-Arbeitsmarkt finden Sie auch in meinem heutigen Beitrag bei WGZ Cognitrend TV.


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Relativ bedeutungslose gute Zahlen

am
3. Februar 2012

Hört, hört!  Die Zahlen zum US-Arbeitsmarkt sind schon wieder besser als erwartet ausgefallen. Wer will denn da noch meckern, wenn die US-Nonfarm-Payrolls mit einem Plus von 243.000 neu geschaffenen Stellen im Januar fast mehr als 100.000 über den durchschnittlichen Prognosen der Ökonomen liegen? Und wenn auch noch die…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Über schlafende Bären

am
2. Februar 2012

Es gibt mittlerweile Strategen, die behaupten, der DAX sei hoffnungslos überkauft. Dieser Ansicht können wir nicht so recht folgen, denn die jüngste Sentiment-Erhebung mit der Börse Frankfurt hat ergeben, dass die mittelfristig orientierten Investoren unseres Panels die dritte Woche in Folge überwiegend pessimistisch  gestimmt und entsprechend positioniert sein dürften….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Teure Düfte

am
1. Februar 2012

Zugegeben: Ich habe eine Schwäche für orientalisch anmutende Parfums. Vor allen Dingen, wenn sie noch manuell hergestellt werden, können sie ziemlich kostspielig sein. Als ich aber kürzlich im Internet stöberte und über eine Google-Anzeige zu easyCOSMETIC geführt wurde, sah ich, dass mein Objekt der Begierde im Vergleich zum Fachhandel…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte Politik

Himmlischer Mehrwert

am
31. Januar 2012

Kürzlich hatte ich Gelegenheit, in einer Frankfurter Kirche einem Streitgespräch zwischen Professor Paul Kirchhof, dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter, und dem früheren Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Professor Wolfgang Huber, zuhören zu dürfen. Es ging um das Ende der Institutionen und über die schleichende Zerstörung von Staat und Kirche….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Preis der Transparenz

am
27. Januar 2012

Nein, über die erste heute Nachmittag veröffentlichte Schätzung des etwas schlechter als erwartet ausgefallenen US-BIP von 2,8 Prozent haben wir uns nicht unterhalten. Vielmehr ging es im Ausblick für die kommende Woche beim Deutschen Anlegerfernsehen (DAF) um die Auswirkungen der jüngsten Beschlüsse der US-Notenbank. Auf der einen Seite hätte…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv