EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Wenn der Druck nachlässt

am
19. März 2012

Es scheint uns schon wieder ganz gut an den Finanzmärkten zu gehen. Das jedenfalls ist mein Eindruck. Der DAX hat die 7.200er Marke gestreift, die US-Konjunktur zeigt sich wider Erwarten recht robust, und selbst in Deutschland ist der seit Wochen befürchtete Wachstumseinbruch bislang ausgeblieben. Und Griechenland? Das haben wir…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Web-TV-Beitrag zum Sentiment

am
15. März 2012

Was dieser Stimmungswechsel für die kommenden Tage beim DAX bedeutet, können sie übrigens im neuesten Beitrag von WGZ cognitrend TV sehen, den Gianni Hirschmüller für sie moderiert hat.
 


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Eine 180-Grad-Wende

am
15. März 2012

Wenn man Anfang des Jahres Marktteilnehmer befragt hätte, ob sie für dieses Jahr einen DAX-Stand von mehr als 7.000 Zählern sehen würden, hätte es durchaus einige Akteure gegeben, die dieser Vision zugestimmt hätten. Wer jedoch zu jener Zeit geäußert hätte, er könne sich vorstellen, wie der DAX bereits im…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Marketing

Hirsch mit Marken-Geweih

am
14. März 2012

Im Tierreich ist der Status des Einzelnen ganz klar geregelt. Der Hirsch im Rudel mit dem größten Geweih hat die besten Chancen bei den Hirschkühen. Man könnte sogar behaupten, dass die Größe des Hirschgeweihs über die Position innerhalb des Rudels entscheidet. Oder um es mit Darwin auszudrücken: Je besser…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Mitflugzentrale

am
13. März 2012

Ich bin oft gefragt worden, ob man materiellen Reichtum – sofern man ihn besitzt – herumzeigen soll oder nicht. Offen gesagt, rate ich eher dazu, die Insignien des Wohlstands, also Statussymbole oder so genannte Positionsgüter, so weit wie möglich zu verbergen. Dabei geht es mir weniger darum, dass Neider…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Neues von der Fed

am
8. März 2012

Während die Beteiligung privater Gläubiger am griechischen Schuldenschnitt in die letzte Runde geht, dürfte gestern ein Artikel im Wall Street Journal das Interesse der Akteure geweckt haben. Dessen Autor rechnet nämlich offensichtlich damit, dass die US-Notenbank ein weiteres quantitatives Lockerungsprogramm auflegen wird – allerdings in einer neuen Variante. Bislang…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Gegen die Korrektur gehandelt

am
8. März 2012

Den einen mag die jüngste Korrektur des DAX, die übrigens auch in anderen Anlageklassen teils deutlich zu bemerken war, einen kleinen Schrecken eingejagt haben. Nicht aber dem Gros der mittelfristig orientierten Akteure, die die Börse Frankfurt allwöchentlich nach der Stimmung befragt. Jene  scheinen eine ganz andere Wahrnehmung gehabt zu…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Eine seltsame Auffassung von Hedging

am
6. März 2012

In einem Kommentar, den ich gestern Morgen las, wurde die Vermutung geäußert, dass japanische Exporteure angesichts des im vergangenen Monat stark gestiegenen US-Dollar gegenüber dem Yen versucht sein könnten, bereits getätigte Hedges ihrer in Fremdwährung fakturierten Exporterlöse (also Absicherungen in Form von Dollarverkäufen) wieder aufzulösen. Dies würde zwar unweigerlich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Es muss nicht gleich Fukushima sein – das Beste vom Februar

am
2. März 2012

Ich war schon etwas erstaunt, als ich in der online Ausgabe der The Japan Times vom 28. Februar las, wie sich Angestellte von Goldman Sachs Japan, die entlassen werden sollten, zu einer Art Gewerkschaft organisiert haben. Dabei hat mich nicht so sehr beschäftigt, dass diese Leute sich geweigert hatten,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Mehr als nur Green Shoots

am
1. März 2012

Nein, man kann es eigentlich nicht mehr leugnen. Die US-Wirtschaft zeigt nicht mehr nur Green Shoots.  Ja, sie blüht sogar, könnte man meinen, wenn man etwa die Aufwärts-Revision des US-Wachstums für das 4. Quartal 2011  auf 3,0 Prozent betrachtet. Aber kaum jemand mag das derzeit hören oder gar wirklich…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv