EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Vorbereitung auf eine Katastrophe?

am
16. April 2014

Es sind verschiedene Dinge an den Finanzmärkten, die mich derzeit zum Grübeln bringen. Zum einen irritiert mich, dass gestern einerseits argumentiert wurde, der DAX sei so stark gefallen, weil die Angst vor einer Zuspitzung des Konflikts in der Ukraine zunehme. Zum anderen sehe ich, wie etwa Gold als Krisenmetall…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Investmententscheidungen Märkte

Gegen den Schwarm

am
14. April 2014

Las kürzlich eine Anzeige, die das Buch Gegen den Schwarm – aus eigener Kraft erfolgreich werden bewarb. Nun habe ich dieses noch nicht gekauft und bislang auch nicht gelesen. Dennoch hat der Titel bei mir einige Assoziationen hervorgerufen. Nicht weil ich einen Ratgeber brauche, um erfolgreicher zu werden. Aber…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Wer hat Angst vor Deflation?

am
9. April 2014

Als ich gestern Abend Gast im Presseclub Frankfurt bei einer Veranstaltung des Forums für Qualitätsjournalismus und der hessischen Landeszentrale für Bildung sein durfte, ist mir in Hinblick auf die Politik der EZB einiges klarer geworden. Obgleich es bei dieser Gesprächsrunde um das Thema „Hochgejubelt und runtergeschrieben? – Der Euro…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte

Zwischen Märkten und Hedonismus

am
7. April 2014

Normalerweise mache ich keine Werbung, wenn es um Konsumgüter geht. Dennoch möchte ich die Gelegenheit nicht versäumen, heute auf einen Artikel im manager magazin online hinzuweisen (hier), der sich mit libanesischen Wein beschäftigt. Ich finde den Beitrag deswegen so interessant, weil ich meinen eigenen Weinkonsum überwiegend auf Bordeaux-Weine begrenzt…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Nur wenig Luft nach oben?

am
3. April 2014

Nicht nur die Banken scheinen dem DAX nicht mehr viel Spielraum nach oben geben zu wollen, wenn man dem jüngsten ZEW-Prognose-Test (in Zusammenarbeit mit der Börsenzeitung) Glauben schenken möchte. Denn auch die von der Börse Frankfurt regelmäßig befragten institutionellen Anleger zeigen sich ausgesprochen zurückhaltend. Dass die Krim-Krise bei diesen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

Zur falschen Zeit versichert

am
24. März 2014

Traf unlängst meinen Freund M., der nicht gerade glücklich aussah. „Ist etwas mit den Kindern?“ fragte ich besorgt, wohl wissend, dass bei fünf Kindern immer mindestens eines ausschert und für Kopfzerbrechen sorgt. Immerhin: M‘s Ältester dürfte es bald geschafft haben; er wird demnächst das Abitur mit Glanz bestehen. Danach…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Große Fed-Überraschung?

am
20. März 2014

Wenn ich mir heute früh die Reaktionen vieler Kommentatoren und Akteure betrachte, ist die gestrige Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) falkenhafter als erwartet ausgefallen. Tatsächlich hat das FOMC offenbar einige Akteure auf dem falschen Fuß erwischt, als es seine Median-Prognose für Fed-Funds im Jahre 2015 von 0,75 auf…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Alarmzeichen?

am
13. März 2014

Als ich gestern im manager magazin online den Beitrag Die Spielsüchtigen – Geldhäuser zocken wieder fand, stellte ich fest: Es wurden überwiegend wieder einmal Stereotype bedient. Dennoch kam wahrscheinlich nicht nur bei mir beim Lesen ein ungutes Gefühl auf, der nächste Crash könnte näher sein als uns lieb ist….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte

Gehen, wenn es am schönsten ist

am
11. März 2014

Hatte kürzlich eine Diskussion mit meiner 15jährigen Tochter, die auf eine Party gehen wollte. Und wie das alle Eltern von Heranwachsenden in diesem Alter schon einmal mitgemacht haben, kam  unweigerlich auch bei uns die Diskussion auf, wie lange sie denn dort bleiben dürfe. „Aber Papa, wenn wir jetzt schon…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Investmententscheidungen Marketing Märkte

Am Allzeithoch sieht eine Anlage immer gut aus

am
6. März 2014

Nun sei also die Zahl der direkten und indirekten Aktienbesitzer in Deutschland im Jahr 2013 erneut zurückgegangen, stellte das deutsche Aktieninstitut (DAI) unlängst fest. Damit ist die Zahl der Aktionäre seit dem Jahr 2001, also ein Jahr nachdem seinerzeit noch der Begriff der Aktienkultur hierzulande die Runde machte, von…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv