EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Plötzlich zurückgemeldet

am
12. August 2020
Ein interessanter Handelstag liegt hinter uns. Weniger beim Dollar oder Euro. Dieser hatte nämlich so seine Schwierigkeiten, eine klare Richtung einzuschlagen. Für einen Moment sah es tatsächlich so aus, als ob die Gemeinschaftswährung im Anschluss an die Veröffentlichung des ZEW-Index für Deutschland ihren Aufwärtstrend ohne Absolvieren einer größeren Konsolidierungszone wieder aufnehmen wollte. Denn die Umfrage war hinsichtlich der Erwartungskomponente deutlich besser ausgefallen als erwartet. Aber trotz der guten Zahlen wollte der Euro in einem technisch nicht ungünstigen Umfeld in den Stunden nach der Publikation dann doch nicht abheben....


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics Dollar am Morgen

Verschobene Normen

am
11. August 2020
Bei „Joe Normal“ mag der Aktionismus Trumps („Der tut was!“) sogar gut angekommen sein, waren doch die Verhandlungen über das neue Stimulus-Paket in den USA zum Wochenende ins Stocken geraten. Nicht zuletzt, weil die Positionen von Republikanern und Demokraten hinsichtlich des Volumens immer noch weit auseinander liegen – die Gebote der beiden Seiten trennten zuletzt 1,4 Billionen USD. Auch wenn manche Kommentatoren geneigt waren, insbesondere die ökonomisch bedeutsame Executive Order zur Unterstützung der Arbeitslosen mit „besser als nichts“ zu bewerten, ist man sich doch darüber einig, dass es sich nur um eine Art Erste-Hilfe-Maßnahme handeln kann. Und weil...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

Trumps Alleingang

am
9. August 2020
Die zurückliegende Handelswoche hat für Euro-Optimisten ernüchternd geendet. Denn die Gemeinschaftswährung musste gegenüber dem Greenback den höchsten Tagesverlust seit dem 2. April hinnehmen. Und vom zwischenzeitlichen Wochengewinn, der immerhin ein marginal höheres 26-Monats-Hoch mit sich brachte, ist so gut wie nichts übrig geblieben. Kurzum: Der kurzfristige Aufwärtstrend, am Freitagvormittag noch relativ steil verlaufend, hat einen Dämpfer bekommen. Nun haben die am Freitag veröffentlichten CFTC-Meldungen zu den spekulativen Positionen an der Chicagoer Futures-Börse zutage gefördert, dass die dortigen Euro-Long-Positionen abermals am Dienstag...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Punktgenau und doch daneben

am
7. August 2020
Als ich gestern las, dass das Wealth Management einer Großbank sein Euro-Kursziel zum Jahresende gegenüber dem Dollar von 1,17 auf 1,20 angehoben hatte, konnte ich ein gelangweiltes Gähnen kaum unterdrücken. Denn die Marke von 1,20 liegt vom aktuellen Kursniveau gerade einmal knapp 1,5 Prozent entfernt und kann theoretisch bereits innerhalb weniger Stunden erreicht werden. Und unwillkürlich stellte ich mir die Frage, was wohl danach geschähe. Es ist nicht davon auszugehen, dass der Handel für den Rest des Jahres – es handelt sich immerhin noch um knapp fünf Monate mit jeder Menge Ereignisrisiken – in einen Dornröschenschlaf...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Herrschaftswissen?

am
6. August 2020
Eigentlich hatten diejenigen, die gestern den Worten Donald Trumps und dessen Ankündigung gelauscht hatten, dass wir am Freitag einen weiteren großartigen Arbeitsmarktbericht zu sehen bekommen würden, auf mehr gehofft. Gemeint ist die ebenfalls gestern publizierte Zahl der neu geschaffenen Stellen der privaten Arbeitsmarktagentur ADP, die mit einem Plus von nur 167.000 neuen Jobs im Juli die Konsensschätzung der Ökonomen um mehr als 1 Million Stellen unterlaufen hatte. Von den Ökonomen hatte derjenige mit dem größten Pessimismus immerhin einen Zuwachs...
Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv