EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Die ewige Jagd nach der nächsten Blase

am
24. August 2010

Die Suche nach Blasen, genauer gesagt Spekulationsblasen, scheint derzeit ein verbreitetes Hobby von Kommentatoren und Händlern zu sein. Und so wundert es auch nicht, dass ausgerechnet die Bondmärkte in den USA, aber auch hierzulande, eine analytische Blasenspiegelung über sich ergehen lassen müssen. Wobei einige Experten neuerdings die jüngste Entwicklung…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik Wirtschaft

Kein Umfaller

am
23. August 2010

Was haben einige Kommentatoren heute Axel Weber kritisiert, weil er seine Meinung hinsichtlich der Liquiditätsmaßnahmen seitens der EZB geändert hat. Manch einer bescheinigt dem ehemaligen Oberfalken nicht nur, er sei zur Taube mutiert. Nein, es ging soweit, dass er sogar als „Umfaller“ tituliert wurde – womöglich, weil er seine…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Verschiedenes

Downgrade

am
20. August 2010

Musste kürzlich in Frankfurt am Hauptbahnhof meine Frau samt Kindern von einer Reise abholen und kam dort eine halbe Stunde zu früh an. Keine Lust, an diesem ohnehin heißen Sommertag die Zeit am Bahnsteig totzuschlagen, erinnerte ich mich meiner Bahncard First 50. Und des Bahncomfort-Programms, an dem ich teilnehme….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Leerverkauf-Kurzschluss

am
19. August 2010

Man mag ja zu ungedeckten Leerverkäufen stehen wie man will. Aber als ich heute in der FTD den Beitrag mit der Überschrift „Leerverkaufsverbot beruhigt Märkte“ sah, wurde ich sofort skeptisch: Zum Beweis für den Erfolg des erst seit 10. Mai 2010 geltenden Schäuble-Verbots zieht man die seither ruhig verlaufenen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Verschiedenes

Das Weinglas mit dem Duftverstärker

am
16. August 2010

Unter eingefleischten Kennern gilt es jetzt bereits als Sensation: Ein neues Weinglas, dessen revolutionäres Design das Bouquet vieler Weine deutlich verstärkt. Ich spreche vom Gabriel Glas* (Namensgeber ist der Schweizer Weinpapst und Bordeauxpublizist René Gabriel), das aufgrund seiner leicht konischen, nach innen geschwungenen Form von seinem österreichischen Vertreiber als…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv