am
10. August 2010

Wir kannten uns nicht und trieben Sport. Im Studio. Sie auf einem Laufband, selbiges steil eingestellt. Ich, ein paar Meter dahinter, auf dem Crosstrainer. Nach 45 Minuten waren wir beide schweißnass. Sie, ein paar Minuten vorher fertig, verließ das Gerät in Richtung Reinigungssäule, der Platz an dem sich der Spender für die Papierhandtücher und die Literflasche Desinfektionsmittel befinden. Eigentlich hätte es jedem klar sein müssen, was jetzt zu folgen hatte. Wo es doch auf jedem Sportgerät draufsteht: Die Bitte um Reinigung nach dessen Gebrauch. Allein die Anwesenheit der anderen drei oder vier mittrainierenden Männer und Frauen wäre eigentlich Garant genug gewesen, dieser Bitte gebührenden Nachdruck zu verleihen – allein ihre Anwesenheit hätte schon genügend soziale Kontrolle bedeutet.

Aber die Frau verschwand, ohne ihrer Verpflichtung, das Sportgerät zu reinigen, nachzukommen – ich kochte innerlich. Wo ich doch eigentlich nur hätte warten müssen, bis die Sportsfreundin aus der Umkleide herausgekommen wäre, um sie vor allen anderen zur Rede zu stellen. Bei einem Mann wäre ich vermutlich reservierter (sprich risikoavers) gewesen, hätte einem Schrank gegenüber vorsichtshalber den Mund gehalten. Aber darf man eine Frau so bloßstellen? Ich tat es nicht. Genauso wenig wie die Mittrainierenden, die eigentlich etwas von all dem hätten mitbekommen müssen. Offenbar gab es neben der Norm des Saubermachens eine noch höher stehende.

Vielleicht wäre der Fall anders gelegen, wenn die Studioleitung eine Belohnung für die Anzeige derartigen Fehlverhaltens – Diskretion garantiert! – ausgesetzt hätte. Mehr darüber Morgen.

SCHLAGWÖRTER
ÄHNLICHE BEITRÄGE

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Archiv