EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Von der Kontrollillusion zum Kontrollverlust

am
15. Mai 2014

Nein, von einer Kontrollillusion der Börsianer kann man derzeitig nicht sprechen, da die meisten von ihnen hierzulande derzeit ohnehin nicht das Gefühl haben, die Lage am Aktienmarkt zu durchschauen oder im Griff zu haben. Da steigt der DAX auf ein neues Allzeithoch, um danach gleich wieder in die Knie…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Wenn der Euro zu viel Angst macht

am
14. Mai 2014

Als der Euro gegenüber dem US-Dollar innerhalb von vier Handelstagen seine Handelsbandbreite der vergangenen drei Monate so einfach von oben nach unten durchpflügte, mag der eine oder andere Akteur erschrocken aufgewacht sein. Dennoch handelt es sich nicht um einen außerordentlichen Rückschlag der Gemeinschaftswährung. Zunächst ist es nicht mehr als…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Punktum

am
11. Mai 2014

Als ich mir gestern eine Abschrift der jüngsten Rede durchlas, die Richard W. Fisher, Präsident der Federal Reserve Bank Dallas und Mitglied des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) vor der Bankers Association in Louisiana gehalten hatte, war ich doch einigermaßen über dessen Offenheit erstaunt.

Es ist nicht allzu lange her, dass…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Ethics Gesellschaft Märkte

Dogville

am
8. Mai 2014

Normalerweise gebe ich nicht gerne Tipps, aber mein jüngster Besuch im Frankfurter Schauspielhaus erwies sich als Volltreffer. Dort wurde nämlich Dogville von Lars von Trier aufgeführt, ein Drama, das ich schon einmal als großartigen Film vor einigen Jahren bei einem Kinobesuch sehen durfte. Und wer Zeit hat, Dogville, den…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Keine Spur von Aufschieberitis

am
7. Mai 2014

Eigentlich müsste ich um Verzeihung bitten, dass ich in dieser Woche so schreibfaul gewesen bin. Aber zu meiner Entschuldigung sei gesagt: Ich war auf der re:publica, wo nicht nur die Verleihung des finanzblog award 2014 der comdirect (die Gewinner finden Sie hier), sondern auch eine Podiumsdiskussion stattfand, die ich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Investmententscheidungen

Lieber leben als zurücklegen

am
2. Mai 2014

Theoretisch ist es den meisten Menschen klar, dass sie Geld für die Zukunft zurücklegen sollten. In der Praxis ist die Sache allerdings komplizierter, denn niemand weiß, wie sich aus heutiger Sicht Gewinne oder Verluste in der Zukunft tatsächlich anfühlen werden.

Unter dem Thema „Lieber leben als zurücklegen – ist uns…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Bitte ganz hart!

am
30. April 2014

Wenn man sieht, dass Apple in den USA erneut mit einer großen Anleiheemission aufwartet und dafür aufgrund des großen Interesses der Investoren ein Volumen von 12 Milliarden US-Dollar bekommen wird, dann kann das Zurückfahren der Anleihekaufprogramme der US-Notenbank zumindest aus meiner Sicht gar nicht schnell genug gehen. Denn das…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Ich weiß nichts, also bin ich – Experte

am
29. April 2014

Ich traf kürzlich einen guten Bekannten, der gelegentlich Analysen zum Aktienmarkt erstellt. So auch zum DAX, wobei er sich darüber mokierte, dass so viele seiner Kollegen bearish in Hinblick auf deutsche Standardwerte eingestellt seien. Man könne die Crash-Angst im Aktienmarkt förmlich riechen, sagt er. Skepsis, wo immer man auch…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Märkte

Zum Kontrollbedürfnis

am
24. April 2014

Während der vergangenen Jahre und vor allem aber auch als Folge der Finanzkrise, konnte man immer deutlicher feststellen, auf welch unterschiedliche Art und Weise Anleger und Investoren versuchten, mit ihren Gewinnen und Verlusten umzugehen. Gerade im Verhältnis zu manchem Vermögensberater machte sich eine Tendenz breit, die für deutsche Verhältnisse…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Immer wieder gegen den Euro

am
23. April 2014

Wenn ich mir so den Euro betrachte, dann denke ich bei mir: Eigentlich sollten doch alle Beteiligten zufrieden sein. Denn die Gemeinschaftswährung wirkt seit Wochen derart gelassen und stabil, dass Ex- und Importeure entspannt kalkulieren können und eigentlich keinen Grund zum Jammern haben sollten. Und wenn ich einem Kommentator…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv