EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Wenn der Postmann zu spät klingelt

am
18. August 2020
Derzeit gilt es als schick, gegen den US-Dollar zu sein. Und für viele Devisenhändler und Investoren liegen die Argumente für diese Haltung auf der Hand. Aber im Grunde sind es bereits seit einigen Wochen immer die gleichen Begründungen, die zu hören sind. Insbesondere wird den USA von den internationalen Investoren vorgehalten, sie hätten keine Strategie im Kampf gegen die Corona-Pandemie und seien auch nicht in der Lage, die ökonomischen Folgen der Krise in den Griff zu bekommen. Im Kongress ringen Republikaner und Demokraten um ein weiteres Stimulus-Paket, ohne zu einem Kompromiss zu gelangen. Tatsächlich werden die US-Regierung als dysfunktional und die Vereinigten Staaten insgesamt als zunehmend unregierbar wahrgenommen...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

US-Anleger zuversichtlicher als Verbraucher

am
16. August 2020
Die abgelaufene Handelswoche gehört für den Dollar sicherlich nicht zu den volatilsten der jüngeren Vergangenheit. Zumal sich in anderen Märkten – man denke nur an die Edelmetalle und die Bondmärkte – bedeutend mehr ereignet hat. Indes: Der Dollar musste gegenüber einem Korb an Währungen, gemessen am Dollar-Index, den achten Wochenverlust hintereinander hinnehmen. Dabei handelt es sich um die längste Serie dieser Art während der vergangenen zehn Jahre. Auf der anderen Seite markierte der Euro gleichzeitig den achten Wochengewinn in Serie, und nur zwei der vergangenen 13 Wochen endeten für die Gemeinschaftswährung überhaupt mit einem Verlust...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Trump macht den Dollar wieder groß

am
14. August 2020
Die USA befinden sich im Wahlkampf. Da zählt jedes Argument, das für den jeweiligen Kandidaten spricht. So muss man wohl auch das gestrige Statement von US-Präsident Donald Trump verstehen, der sich damit brüstete, den Dollar stark gemacht zu haben. Und er will es zur Chefsache machen, dass der Greenback noch stärker performt. Vorausgesetzt, man wählt ihn erneut ins Präsidentenamt. Ein seltsamer Sinneswandel, denn derselbe Donald Trump hatte sich noch im Mai 2020 darüber beschwert, dass es in den USA...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Ein Hauch von Inflation?

am
13. August 2020
Auch gestern entstand zunächst der Eindruck, der Euro wisse nicht so recht, wohin er will. Denn zum zweiten Mal hintereinander markierte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar sowohl ein tieferes Tief im Vergleich zum Vortag als auch ein höheres Hoch. Allerdings gestern mit einer leicht bullishen Note, denn es blieb ein ordentlicher Tagesgewinn übrig. Die Begründung für den Euro-Anstieg oder besser formuliert: den Dollar-Rückgang, liegt auf der Hand. Sei es, dass die Inflation...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 12. August 2020

am
12. August 2020

Lässt man den Zeitraum seit unserer vergangenen Sentiment-Erhebung Revue passieren, zeigt sich, dass sich das Handelsgeschehen am Aktienmarkt über weite Strecken in recht engen Bahnen und im Rahmen einer Konsolidierung mit einer DAX-Bandbreite von etwas mehr als 2 Prozent abspielte. Bis zum gestrigen Dienstag. Denn das Börsenbarometer dürfte mit…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv