EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Was Powell noch zu sagen hätte

am
27. August 2020
Seit ich mich vor einer Woche zu einem Kurzurlaub entschlossen hatte, hat sich zumindest in Sachen Euro-Wechselkurs zum US-Dollar so gut wie nichts getan. Zumal die Handelsbandbreite bereits an meinem zweiten Urlaubstag, dem 21. August, abgesteckt wurde: Sie betrug an diesem Tag etwas mehr als ein Prozent und wurde seither nicht mehr verlassen. Dies mag zum einen der Feriensaison geschuldet sein, aber dieses Argument hat für mich noch nie wirklich Gültigkeit besessen. Zumal die Reisetätigkeit (mich eingeschlossen) vor allem in diesem Jahr angesichts der Covid-19-Krise vielerorts deutlich eingeschränkt...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 26. August 2020

am
26. August 2020

Wieder einmal hat sich gezeigt, dass mehrheitlich erhoffte Kursrückgänge des DAX im Sande verlaufen. Stattdessen hat das Börsenbarometer im Wochenvergleich 1,7 Prozent zugelegt.

Bei der heutigen Sentiment-Erhebung stehen die Privatanleger im Rampenlicht. Denn in diesem Panel gab es einen starken Stimmungswechsel. So hat sich eine größere Gruppe von Pessimisten von…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Plötzliches Comeback des Dollar?

am
20. August 2020
Es ist schon bemerkenswert, dass sich der US-Dollar gestern Nachmittag „quasi aus dem Nichts“ recht deutlich erholte und damit die Serie von fünf negativen Handelstagen in Folge beendete. Man konnte das ratlose Achselzucken der Händler, ihre Irritation, förmlich spüren. Denn so richtig wollte diese Gegenbewegung nicht ins Konzept passen. Daher auch die erste Reaktion einiger Trader: „Es gab doch gar keine Schlagzeile“. Was aber nicht ganz stimmt, wenn man etwa die online-Ausgabe des Wall Street Journal studierte...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 19. August 2020

am
19. August 2020

Seit unserer vergangenen Stimmungserhebung zeigte sich der DAX, wie man es von ihm in der Ferienzeit erwarten kann: Er bewegte sich in einer engen Handelsspanne von gerade einmal 2,3 Prozent. Doch soll das nicht heißen, dass sich nicht trotzdem viel getan hätte. Das gilt vor allem für die Markteinschätzung…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Bullish trotz Angst vor Rezession

am
19. August 2020
Es ist schon bemerkenswert, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar ausgerechnet gestern die Oberseite seiner Konsolidierungszone zwischen 1,1715 und 1,1930 aufgerissen hat. Zumal die gestern publizierten Ergebnisse der Umfrage der Bank of America, für die vom 7. bis 13. August Fonds-Manager interviewt wurden, gezeigt hatten, dass weder der Dollar noch der Euro unter den genannten größten drei Positionen („most crowded trades“) rangierten. Long-Positionen im Tech- und Wachstumssektor (genannt von 59 Prozent der befragten Investoren), Gold (23 Prozent) sowie Unternehmensanleihen (8 Prozent) standen stattdessen...
Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv