EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Warten auf die hoffnungsvolle Morgenröte

am
26. November 2020
Der gestrige Handelstag gehörte wohl eher zu den ruhigen Tagen, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass der Dow-Jones-Index vorgestern zum ersten Mal in seiner Geschichte die 30.000er-Linie übersprang. Ein Innehalten also? Nein, ich habe runden Zahlen noch nie eine große Bedeutung beigemessen, abgesehen von ihrer Signalwirkung für die Medien. Aber wenn es bis Montag keine wesentlichen Kursrückgänge an den globalen Aktienmärkten gibt, hat der diesjährige November mit einem Plus von rund 13 Prozent das Zeug dazu, der beste Monat seit über 20 Jahren zu werden ...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 25. November 2020

am
25. November 2020

Es waren vor allen Dingen die US-Aktienmärkte, die seit unserer vergangenen Stimmungserhebung von sich reden gemacht haben. Nicht etwa, weil die dortigen Indices mit riesigen Kursgewinnen aufgewartet hätten. Aber es erregt natürlich immer besonders viel Aufmerksamkeit in den Medien, wenn ein Kurs einen Rekord markiert und eine runde Zahl…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Sie ist wieder da

am
25. November 2020
Vor allen Dingen die Aktienmärkte jenseits des Atlantiks waren es, die gestern ein weiteres Mal Jubelstimmung vermittelten. Nun erregt es insbesondere bei den Medien große Aufmerksamkeit, wenn ein Index eine runde Zahl überschreitet. Das war gestern beim Dow-Jones-Index der Fall, denn er schaffte es zum ersten Mal, die 30.000er Marke zu überschreiten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Da ist zuallererst das Einlenken des Noch-Präsidenten Donald Trump zu nennen, der Behörden und Mitarbeiter angewiesen hat, mit dem designierten ...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Sturm im Euro-Wasserglas

am
24. November 2020
estern war wieder einmal der Tag der Einkaufsmanager‑Indices (PMIs), die von Markit in einer ersten Schätzung für den Monat November publiziert wurden. Dabei hatte die Reihenfolge der Publikationen für den Verlauf des Euro-Wechselkurses gegenüber dem Dollar einen sichtbaren Einfluss. Beginnend mit der Eurozone sollte es eigentlich niemanden überrascht haben, dass der Einkaufsmanagerindex in der zusammengefassten Version für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleister angesichts der Covid-19-Restriktionen mit ...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Aktienmärkte Dollar am Sonntag

Ein umstrittener Schritt

am
22. November 2020
Dass sich der Dollar seit rund zwei Wochen kaum mehr bewegen will, sollte uns nicht beunruhigen. Denn gerade im Verhältnis zum Euro gab es immer schon Phasen geringer Aktivität – letzterer beschloss die vergangene Woche immerhin mit einem kleinen Plus. Was indes die Aktienmärkte angeht, scheinen diese in einer Findungsphase zu stecken. Denn die Akteure müssen derzeit vor allem zwischen den Lockdown-Nachrichten in der Gegenwart, insbesondere der negativen Entwicklung in den USA samt neuer Maßnahmen, und dem allem Anschein nach positiven Ausblick in die Zukunft abwägen. Gemeint ist die Entwicklung der neuen Impfstoffe ...
Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv