EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Ungebremster Rendite-Trend

am
26. Februar 2021

Der deutliche Aufwärtstrend sowohl bei den Renditen der US-Staatsanleihen als auch bei den hiesigen Bundesanleihen scheint ungebrochen. Gestern Abend schoss etwa die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen zeitweise auf mehr als 1,6 Prozent. Treiber war erhöhter Verkaufsdruck am Bondmarkt, verstärkt durch ein ausgesprochen niedriges Interesse der Akteure an einer Versteigerung siebenjähriger…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment Dollar am Morgen

Doppelte Angst

am
25. Februar 2021

Eigentlich haben Zahlen etwas Starres und man bringt sie nicht mit Emotionen in Verbindung. Aber bei der gestrigen Sentiment-Erhebung, die die Börse Frankfurt durchführte und die ich HIER kommentiert habe, entstand dennoch der Eindruck, dass der leicht wiedererstarkte Optimismus der institutionellen Investoren nicht aus Überzeugung heraus geboren war. Sondern…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 24. Februar 2021

am
24. Februar 2021

Nun ist es sicherlich kein Geheimnis, dass eine große Mehrheit der Finanzmarktakteure davon ausgeht, dass globales Wachstum und Inflation in den kommenden zwölf Monaten ansteigen werden. Bekannt ist außerdem, dass viele internationale Fondsmanager den Inflationsanstieg aktuell für eines der größten Extremrisiken halten (vgl. Februar-Umfrage der Bank of America). Nun…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Stillstand beim Euro

am
24. Februar 2021

Es bleibt bemerkenswert: Der Euro bewegte sich gegenüber dem US-Dollar kaum, während die Aktienmärkte in den USA und auch hierzulande, insbesondere die Tech-Werte, gestern zeitweise einen weiteren, teils deutlichen Korrekturtag hinlegten. Und ganz zu schweigen von Bitcoin, die gestern ebenfalls einen sogar noch heftigeren Rückschlag – seit dem Hoch…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Tapering ohne Notenbank

am
23. Februar 2021

Auch der Wochenbeginn war nicht dazu angetan, größere Bewegungen beim Kurs des Euro gegenüber dem US-Dollar hervorzurufen. Dabei hätte es durchaus Gründe für etwas mehr Volatilität gegeben, vor allen Dingen mit Blick auf die Entwicklung der US-Staatsanleihen. Dort sind die Renditen der Langläufer weiter gestiegen – zehnjährige US-Bonds rentierten…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv