EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Die Stille vor dem Statement

am
28. April 2021

Nun ist der Euro-Handel gestern geradezu eingeschlafen – vermutlich, weil sich an den Aktienmärkten dies- und jenseits des Atlantiks nicht allzu viel getan hat. Andererseits kann man die Zurückhaltung der Akteure verstehen, da heute die Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) zu Ende gehen wird. Man kann davon ausgehen,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Am Wachstumsgipfel?

am
27. April 2021

Nun ist es mit dem Euro gestern tatsächlich noch ein Stückchen nach oben gegangen, so dass mit 1,2115 der höchste Kurs seit zwei Monaten gegenüber dem US-Dollar markiert wurde. Und dennoch konnte man den Eindruck bekommen, dass der Gemeinschaftswährung – sofern man sie als Ausdruck für Risikofreude bzw. Risikoaversion…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

Eine Woche zum Abhaken

am
25. April 2021

Viel Getöse um nichts – so ließe sich das Handelsgeschehen während der vergangenen Woche insbesondere an den US-Aktienmärkten zusammenfassen. Betrachtet man etwa alleine den Kursverlauf des S&P 500 US-Aktienindex, so gab es zwar eine deutliche Abwärtsbewegung, gemeinhin als technische Korrektur bezeichnet, gefolgt von einigem Auf und Ab und einer…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Vertagte Diskussion

am
23. April 2021

Auch ich hatte mir, wie vermutlich andere Analysten und Kommentatoren ebenfalls, von der gestrigen EZB-Sitzung nichts Marktbewegendes versprochen. Und deswegen habe ich mich an dieser Stelle auch nicht vorher mit der Ratssitzung beschäftigt. Ein Kommentator bemerkte ganz richtig, dass die EZB-Chefin Christine Lagarde einerseits Handlungsfähigkeit demonstriert, andererseits wichtige Fragen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Kann es bitte noch etwas tiefer gehen?

am
22. April 2021

Es mag durchaus dramatisch aussehen, wenn der hiesige DAX innerhalb von zwei Tagen 2,7 Prozent an Wert verliert und dabei, wie ich gestern schrieb, „die Kursgewinne von den zwei Wochen zuvor ausradierte“. Immerhin: Das Börsenbarometer hatte zuvor  in knapp einem Monat einen Kursgewinn von rund 7,5 Prozent ohne nennenswerte…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv