EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Politik Wirtschaft

Violettes Schwarzgeld

am
1. September 2010

Wurde vor einigen Wochen Zeuge, wie eine junge Dame in einem Frankfurter Lebensmittelmarkt  ein Viertel Butter und 10 Eier kaufte und diese mit einem 500-Euro-Schein bezahlte. Der Kassierer schien etwas verdutzt, ließ sich aber schnell beruhigen, als sich herausstellte, dass die Banknote aus einem gerade getätigten Autoverkauf und nicht…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Replik an Barry Ritholtz

am
30. August 2010

Weil ich ein glühender Verehrer des Ökonomen Barry Ritholtz und seines in den Finanzmärkten weithin bekannten Blogs bin, hat mich ein Beitrag aus der vergangenen Woche besonders interessiert. Denn dieser beschäftigt sich mit den beiden gegensätzlichen  ökonomischen Weltanschauungen: der Markteffizienzhypothese und der so genannten verhaltensorientierten Ökonomie (behavioral economics)  – mit…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Politik Wirtschaft

Frischer Wind in Jackson Hole

am
27. August 2010

Heute früh habe ich mich richtig gefreut, als mich mein Mitstreiter Todo auf einen Artikel aufmerksam machte1, in dem zu lesen war, wie die Erkenntnisse der Behavioral Economics offenbar sogar das für die Finanzmärkte so wichtige Treffen der US-Notenbank in Jackson Hole erreicht haben. Denn Thomas Hoenig, Chef der…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Verschiedenes

Fondsmanagement à la Pjöngjang

am
26. August 2010

Nun hat die Fifa also ihre Ermittlungen gegen Nordkorea wegen angeblicher Demütigung seiner Nationalspieler ob des schlechten Abschneidens bei der Fußball-WM eingestellt. Immerhin hatten ein paar Wochen nach der Weltmeisterschaft Gerüchte die Runde gemacht, der Trainer sei aus der Arbeiterpartei entlassen und zum Steineklopfen auf einer Baustelle verurteilt worden….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Ein weiteres Märchen von bösen Spekulanten

am
25. August 2010

Das Spekulations-Thema treibt momentan wieder einmal die Devisenhändler um. Vornehmlich im Yen, der gegenüber dem US-Dollar gestern ein neues 15-Jahreshoch erreichte. Und wie so oft bei solchen Ereignissen von historischem Ausmaß, sind natürlich die Finanzgazetten voll mit Kommentaren. Und damit es schön dramatisch wird, werden natürlich bei so starken Kursverläufen…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv