EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Bullish ohne Limit

am
17. März 2021

Zumindest für viele Teilnehmer an den Finanzmärkten, insbesondere für die internationalen Fondsmanager, die die Bank of America (BofA) monatlich befragt, hat die Covid-19-Pandemie ihren Schrecken offenbar verloren. Zumindest steht sie in der März-Umfrage der Bank nur noch auf Rang drei bei den von Investoren benannten Extremrisiken, und das zum…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Dollar am Morgen

Ausgestochen

am
16. März 2021

Nun war es ohnehin nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland die Impfungen mit AstraZeneca vorübergehend eingestellt würden. Eine reine Vorsichtsmaßnahme, versteht sich. Und es sollte auch niemanden verwundern, dass die Aktienmärkte hierzulande kaum darauf reagiert haben. Ob die Vorbehalte gegenüber AstraZeneca berechtigt sind oder nicht –…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

Was tatsächlich gemeint war

am
14. März 2021

Normalerweise beschäftige ich mich nicht lange mit EZB-Ratssitzungen. Und normalerweise hätte dies auch für diejenige vom vergangenen Donnerstag gegolten. Denn vordergründig zeigten sich die EZB-Entscheider und ihre Chefin Christine Lagarde fast schon abgeklärt ruhig, aber dennoch entschieden: Die EZB will auf jeden Fall ihr Anleihekaufprogramm in den kommenden drei…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Mit ruhiger Hand, aber entschieden

am
12. März 2021

Nun mag mancherorts die gestrige Sitzung des EZB-Rates mit besonderem Interesse verfolgt worden sein, wenn man die Erwartungshaltung einiger Kommentatoren und Experten berücksichtigt. Aber eigentlich ging es in erster Linie darum, was die Entscheider im EZB-Rat gegen den Anstieg der Anleiherenditen tun würden, der ihnen vorgeblich nicht so recht…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Aktienmärkte Dollar am Morgen

Noch keine Hyperinflation

am
11. März 2021

Wer derzeit auf der Suche nach Indizien für eine Hyperinflation ist, dürfte gestern enttäuscht worden sein. Zumindest fiel der US-Konsumentenpreisindex mit einem Plus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr für den Februar so aus, wie es die Ökonomen im Mittel erwartet hatten. Und die Kernrate lag mit +1,3 Prozent…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv