EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Von Rekord zu Rekord

am
15. Juli 2021

Nun gab es gestern aus den USA einen weiteren Baustein in Sachen Inflation zu verarbeiten. Die Rede ist vom Produzentenpreisindex, der im Juni mit einem Plus von 1,0 Prozent (Kernrate ebenfalls +1,0 Prozent) gegenüber dem Vormonat deutlich über der Median-Schätzung der Ökonomen lag. Langsam frage ich mich, was wohl…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 14. Juli 2021

am
14. Juli 2021

Wer beim DAX auf größere Rücksetzer hofft, muss sich derzeit in Bescheidenheit üben. Denn seit unserer vergangenen Erhebung fiel die Korrektur bei den hiesigen Standardwerten mit 2 Prozent vergleichsweise gering aus. Immerhin hat sich die Handelsbandbreite im Vergleich zur Vorwoche seither fast verdoppelt. Denn wie schon so oft zuvor…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Träge Reaktion auf US-Inflationsdaten

am
14. Juli 2021

Nun ist der US-Konsumentenpreis-Index im Juni zum siebten Mal hintereinander gestiegen, wenn man jeweils die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr in Betracht zieht. Ja, mit einem Zuwachs von 5,4 Prozent stand bei der Jahresinflation eine Zahl vor dem Komma, die zumindest bei Kommentatoren für eine gewisse Aufregung sorgte. Zumal…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Die Angst vor der 5 vor dem Komma

am
13. Juli 2021

Vielleicht blieb es gestern deshalb vergleichsweise ruhig an den Finanzmärkten, weil für heute die Zahlen zur US-Konsumentenpreisinflation zur Veröffentlichung anstehen. Für den Monat Juni wird im Mittel ein Anstieg des Index um 4,9 Prozent (Kernrate 4,0 Prozent) gegenüber dem Vorjahr von den Märkten erwartet. Wobei ein gewisser Effekt beachtet…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

Nicht immer ist man hinterher schlauer

am
11. Juli 2021

Wenn die abgelaufene Handelswoche eines gezeigt hat, ist es der misslungene Versuch, Marktentwicklungen makroökonomisch zu erklären. Und selbst wenn es nur im Nachhinein sein sollte. Das ließ sich in den vergangenen Tagen vortrefflich an den US-Anleihemärkten beobachten, insbesondere bei der Rendite der Papiere mit zehnjähriger Fälligkeit. Aber nicht nur…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv