EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Eine unglückliche Allianz

am
6. Juli 2010

Ratingagenturen mussten sich während der vergangenen Monate von europäischen Politikern und Notenbankern immer wieder heftige Kritik gefallen lassen: Fitch, S&P und Moody’s wurde nicht nur die Subprime-Krise angelastet, sondern sie mussten sich vorhalten lassen, sie seien während der europäischen Schuldenkrise nicht besser als andere Akteure informiert gewesen, sie handelten…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living

125 Euro für fünf Kisten Mineralwasser

am
5. Juli 2010

Nein, in Frankfurt bestand am vergangenen Samstag, trotz der großen Hitze, keine Wasserknappheit. Auch ist nicht (wie vielleicht von Goldbesitzern insgeheim erhofft) die Hyperinflation ausgebrochen. Aber ich habe mir – weil in der Innenstadt wohnend – als bekennender Nichtautoeigentümer für das Wochenende bei Carsharing ein schönes, familienfreundliches Auto gemietet. Ganze…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Wirtschaft

Kleine Boni steigern Leistung

am
2. Juli 2010

Eigentlich haben die Psychologen schon seit langem vermutet, dass bereits kleinere finanzielle Anreize für die Arbeitsleistung durchaus motivierend wirken können. Und da stellt sich natürlich gerade in einer Zeit, wo die Vergütung der Banker und Führungspersönlichkeiten der freien Wirtschaft von der Öffentlichkeit mit Argusaugen beobachtet wird, angesichts dieser Erkenntnisse automatisch…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Verschiedenes

Unfall ohne Folgen

am
1. Juli 2010

Drei Wahlgänge mussten es  sein, bis sich die Bundesversammlung für unseren neuen Bundespräsidenten Christian Wulff entschieden hatte. Und das Geschrei der Kommentatoren hinterher war groß: Nicht nur beschädigt, nein sogar schwer beschädigt sei Bundeskanzlerin Angela Merkel nun, war vielerorts zu vernehmen.

Natürlich ist die schier endlos anmutende Prozedur am gestrigen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Von der Seitenlinie

Präsidentenwahl benötigt Elfmeterschiessen

am
30. Juni 2010

Es ist eingetreten, was Pessimisten befürchtet und womit manche Optimisten kokettiert hatten: Wir benötigen einen dritten Wahlgang für die Wahl des Bundespräsidenten. Was eigentlich kein Problem wäre, wenn es zuvor aus dem schwarz-gelben Lager nicht so starke, teilweise auch unnötige verbale Commitments gegeben hätte. Wieder einmal ist anscheinend die…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv