EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte Politik Wirtschaft

Die Macht der Anker

am
4. Oktober 2010

Kaum 24 Stunden nachdem ich am vergangenen Freitag meinen Blog-Beitrag mit der Aussage „Machtgewinn für jedermann durch Behavioral Economics“ fertiggestellt hatte, entdeckte ich im Internet in einer Ausgabe der NY Times aus dem Mai dieses Jahres eine Kolumne des US-Ökonomen Robert H. Frank mit dem Titel „The Impact of…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte Wirtschaft

Wie jeder mehr Macht bekommen kann

am
1. Oktober 2010

Vor kurzem veröffentlichte das US-Magazin Fortune wieder einmal die jährliche Hitliste der 50 mächtigsten Frauen der Welt. Und wie konnte es anders sein: Indra Nooyi, Vorstandschefin von PepsiCo nahm zum fünften Mal den Siegerkranz für sich in Anspruch – Oprah Winfrey belegte übrigens einen respektablen sechsten Platz.  Es dauerte…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Politik Wirtschaft

Zocken fürs Gemeinwohl

am
30. September 2010

Da las ich doch kürzlich, der griechische Staat wolle in Zukunft am bislang unregulierten illegalen Glücksspiel mitverdienen, das vorzugsweise im Internet stattfindet. Um die leeren Kassen aufzufüllen, sollen über einen entsprechenden Gesetzentwurf die verbotenen Spiele durch Erhebung einer staatlichen Glücksspielabgabe legalisiert werden. Und damit sich niemand darüber aufregt, erhöht man…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Märkte Politik

Für eine Handvoll Euros

am
29. September 2010

Für manch einen mögen es nur kleine Beträge sein, wenn es um die Neuregelung der Hartz-IV-Sätze geht, die das Bundesverfassungsgericht per Urteil im Februar 2010 angemahnt hatte. Die Berechnung des Regelsatzes sei nicht transparent genug und daher nicht nachvollziehbar, das Existenzminimum nicht ordentlich berechnet, sondern nur grob geschätzt, so…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Politik Verschiedenes

Um Haaresbreite

am
28. September 2010

Man kennt die Szene: Drei Athleten stehen auf dem Siegerpodest und warten darauf, ihre Medaillen zu empfangen. Raten Sie Mal, welcher der Sportler das höchste und wer das geringste Glücksgefühl empfinden wird. Klar, der Goldmedaillengewinner ist meist auch der Glücklichste. An zweiter Stelle in der Glückshierarchie steht jedoch meist der…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv