EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Früchte des Bösen

am
22. Juni 2011

.
Es war ein klarer Morgen an einem dieser schönen Frühlingstage, als ich mich auf meine samstägliche Einkaufstour begab und als erstes den Spargelstand aufsuchte. Dort werden stets auch Erdbeeren angeboten. Erdbeeren, hübsch zum Verkauf aufgereiht in vier offensichtlich genau abgewogenen Körbchen. Vor mir wartete ein Herr mittleren Alters, während…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

DAX-Spezial: Was noch nicht eingepreist ist

am
18. Juni 2011

In einem Sonderbeitrag von WGZ Cognitrend TV geht Joachim Goldberg noch einmal auf den DAX ein und untersucht, welche Nachrichten aus Griechenland, aber auch aus den USA noch nicht in den Kursen eingepreist sind. Dabei wird vor allen Dingen auf die derzeit gesonderte Wahrnehmung von Griechenland-Nachrichten durch Devisenhändler und…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Wird der Euro halten?

am
16. Juni 2011

Wie es mit dem Euro weitergeht, der Einfluss der Griechenlandkrise auf die Märkte und vor allem die Art und Weise wie derzeit politisch entschieden wird, ist Gegenstand meines heutigen Interviews bei Corinna Wohlfeil von n-tv. Darüber hinaus war ich beim DAF eingeladen, wo mich Andreas Scholz ebenfalls zu Griechenland,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Volatile Stimmung für relativ wenig Bewegung

am
15. Juni 2011

Die Stimmung verändert sich derzeit schneller als der DAX. Dies ergab die jüngste Umfrage der Börse Frankfurt unter mittelfristig orientierten Akteuren. Wo der Bull/Bear-Index jetzt steht, welche Folgen dies für den Aktienmarkt hat, und welche Nachrichten vom Markt bereits eskomptiert sind, erfahren Sie in meinem heutigen WebTV-Beitrag für WGZ…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Das goldene Ei

am
9. Juni 2011

Immer wieder werde ich darauf angesprochen, Finanzmärkte seien doch nicht prognostizierbar, weil sie angeblich effizient sind. Offenbar können viele Akteure und Analysten immer noch nicht von der Effizienzmarkthypothese Abschied nehmen, die zumindest aus Sicht der Behavioral Finance widerlegt sein sollte. Denn die meisten Menschen bewerten Verluste nun einmal zwei…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv