EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Politik Wirtschaft

Die seltsamen mentalen Konten des Mario Draghi

am
13. Februar 2012

Obgleich der Internationale Währungsfonds am vergangenen Donnerstag festgestellt hatte, dass es unmöglich sei, ohne die Hilfe der EZB die griechischen Schulden ausreichend zu verringern, blieb deren Präsident auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung des Zentralbankrats hart. So stellte Mario Draghi unmissverständlich klar, dass die EZB  keine Verluste…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Laborversuch mit Lottoglück

am
10. Februar 2012

Vor ein paar Tagen las ich in der New York Times eine Geschichte darüber, wie ein ganzes spanisches Dorf namens Sodeto, etwa drei Autostunden nordwestlich von Barcelona gelegen, bei der nationalen Weihnachtslotterie richtig abgeräumt hatte: Der Gewinn von mehr als 100 Millionen Euro verteilte sich auf 250 Einwohner, die…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik Wirtschaft

Griechenland-Lethargie

am
9. Februar 2012

Die Spitzenpolitiker Griechenlands hätten, was das neue Sparprogramm angeht, keine Einigung erzielt. So oder ähnlich drückten dies heute früh einige Kommentatoren aus, natürlich ex negativo. Man könnte aber auch sagen, es sei beinahe ein Übereinkommen erzielt worden, denn die fehlenden 300 Millionen Euro an Einsparungen wirken etwa im Vergleich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Aufgewacht und weggelaufen

am
9. Februar 2012

Dass der DAX in der vergangenen Woche doch nicht hoffnungslos überkauft war, zeigt die jüngste Sentiment-Erhebung der Börse Frankfurt. Diese hat nämlich ergeben, dass sich die Pessimisten während der vergangenen Tage klammheimlich verabschiedet und ihre Positionen eingedeckt haben. Übrig geblieben ist ein Wochengewinn von mehr als 3,5 Prozent –…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Verdeckte Interventionen

am
7. Februar 2012

Ein Bericht des japanischen Finanzministeriums hat es heute ans Licht gebracht: Die Bank von Japan (BoJ) hat im vergangenen Jahr im Anschluss an ihre große Intervention vom 31. Oktober zur Schwächung des Yen an den folgenden vier Novembertagen zusätzliche Dollarkäufe durchgeführt. Im Gegensatz zur 8,07 Billionen Yen (mehr als…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv