EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Es muss nicht gleich Fukushima sein – das Beste vom Februar

am
2. März 2012

Ich war schon etwas erstaunt, als ich in der online Ausgabe der The Japan Times vom 28. Februar las, wie sich Angestellte von Goldman Sachs Japan, die entlassen werden sollten, zu einer Art Gewerkschaft organisiert haben. Dabei hat mich nicht so sehr beschäftigt, dass diese Leute sich geweigert hatten,…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Mehr als nur Green Shoots

am
1. März 2012

Nein, man kann es eigentlich nicht mehr leugnen. Die US-Wirtschaft zeigt nicht mehr nur Green Shoots.  Ja, sie blüht sogar, könnte man meinen, wenn man etwa die Aufwärts-Revision des US-Wachstums für das 4. Quartal 2011  auf 3,0 Prozent betrachtet. Aber kaum jemand mag das derzeit hören oder gar wirklich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Sinnlose LTRO-Prognosen

am
29. Februar 2012

Nun ist das wichtigste Datum des Monats Februar endlich herausgekommen. Es handelt sich um die Höhe des Volumens der Liquiditätsoperation der EZB, genannt LTRO, am 29. Februar – die Kreditinstitute haben 529 Milliarden Euro dieses Tenders in Anspruch genommen. Obwohl eigentlich niemand so recht gewusst haben mag, was in…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Politik

Die große Pleite

am
28. Februar 2012

Geahnt haben wir es wohl immer schon, wie die große Pleite des Mittelstandes in den USA zustande gekommen ist. Wirklich verstanden und mit nackten Zahlen und harten Fakten vor Augen geführt wurde mir das Ganze allerdings erst, als ich ein lesenswertes neues Buch mit vielen statistischen Materialien über soziale…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Markt-Gedanken zu Beginn der Fastenzeit

am
24. Februar 2012

Mancherorts wird der Aschermittwoch nicht nur zur Ausnüchterung, sondern auch zur  Abrechnung mit dem politischen Gegner oder zumindest zu einer Bestandsaufnahme am Beginn der Fastenzeit genutzt. Wir haben uns von allen Möglichkeiten für eine Bestandsaufnahme entschieden und zwar den DAX betreffend. In meinem heutigen Sonderbeitrag für WGZ cognitrend TV…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv