Dollar am Morgen Märkte

Der Schein trügt

am
2. April 2020

EUR USD (1,0935)             Nun sollte man in diesen Zeiten wirklich nicht viel auf Wirtschaftsdaten geben. Darauf weise ich schon seit Tagen hin. Aber es hatte schon fast etwas Symbolhaftes, als gestern – wohl gemerkt für den Monat Februar – die Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen in Deutschland publiziert wurden. Denn diese fielen besser als erwartet aus. Aber augenblicklich geriet der Euro dennoch unter Druck, als ob er den Akteuren sagen wollte: „Glaubt den ganzen Quatsch nicht!“

 

Eine versteckte Anomalie

Und das galt auch für die weiteren Veröffentlichungen ökonomischer Daten am gestrigen Handelstag. So etwa für den US-Einkaufsmanagerindex in der Industrie in der Version des ISM, der im März zwar mit 49,1 wieder im Kontraktionsbereich notierte, aber gleichzeitig die positivste Prognose von 73 Ökonomen noch übertraf. Den meisten Kommentatoren war klar, dass dieser Wert aufgrund einer Anomalie verfälscht war. Denn ein Teilindex, der die Lieferzeiten der Zulieferer umfasst, war übermäßig aufgebläht. So hatten sich diese nicht etwa aufgrund massiv gestiegener Güternachfrage, sondern wegen der Corona-Pandemie und den deswegen unterbrochenen Lieferketten stark erhöht. Blickt man nämlich auf andere Komponenten, fielen die Neuaufträge, aber auch der Teilindex der Beschäftigung jeweils auf den niedrigsten Stand seit Frühjahr 2009. Kurzum: Der Gesamtindex zeichnet ein zu positives Bild.

 

Weiteres Zahlenwirrwarr wahrscheinlich

Auch die Zahlen der privaten Arbeitsmarktagentur ADP, die gestern ebenfalls für den Monat März veröffentlicht wurden, fielen auffallend gut aus. Denn es ist kaum anzunehmen, dass im März nur 27.000 Menschen in den USA ihren Arbeitsplatz verloren haben, wenn man die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe vom vergangenen Donnerstag (+ rd. 3,3 Mio.) zurate zieht.

Nicht umsonst wies ein Kommentator darauf hin, dass auch der für morgen erwartete US-Arbeitsmarktbericht ein zu rosiges Bild vermitteln könnte. Denn die Veränderung der Stellen im Nicht Agrarbereich (Nonfarm Payrolls) umfasse lediglich die gemeldeten Stellen bis zum 12. März, also noch vor dem landesweiten ökonomischen Stillstand in den USA.

Man darf also getrost davon ausgehen, dass die gestrige Dollarstärke nicht etwaigen ökonomischen Sachverhalten, sondern schlichtweg einer wieder aufgekeimten Risikoaversion geschuldet ist. Und dabei hat sich auch der Euro abermals abgeschwächt und dem wichtigen Niveau von 1,0890 genähert. Nach dessen Unterlaufen wäre die in der vorangegangenen Woche erreichte Stabilität der Gemeinschaftswährung dahin. Darüber hinaus würde unterhalb von 1,0830/35 abermals ein kurzfristiger Abwärtstrend (in Richtung 1,0500) eröffnet.

 

Hinweis

Alle genannten Preisniveaus verlieren ab einer bestimmten Durchstoßgröße ihre Gültigkeit. Diese beträgt für EUR/USD 5 Stellen.

SCHLAGWÖRTER
ÄHNLICHE BEITRÄGE

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv