EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen Märkte

Euro wird schwach geredet

am
9. September 2020
Devisenhändler mussten sich gestern letztlich mit drei Themenblöcken beschäftigen. Der erste betraf die Entwicklung des Euro, bei dem zuletzt eine gewisse Abkühlung des vorherrschenden mittelfristigen Aufwärtstrends, dessen bestes Stück im Mai dieses Jahres begann, zu beobachten war. Einerseits wegen Glattstellung mitunter recht hoher Euro-Long-Positionen. Diese konnten von einem Trend profitieren, der sich zu einem guten Teil auch auf eine immanente Dollarschwäche zurückzuführen lässt. Zum anderen dürften sich vor allen Dingen kurzfristig orientierte Akteure wegen der Morgen anstehenden Sitzung des EZB-Rates nicht großartig festlegen wollen...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Gong zur Runde 8

am
8. September 2020
Normalerweise ist ein US-Feiertag wie der gestrige Labor Day eine gute Voraussetzung für einen ruhigen Devisenhandel. Aber die Händler schienen die Rechnung ohne das britische Pfund gemacht zu haben, das sich gestern zeitweise gegenüber dem Euro um rund ein Prozent abgeschwächt hatte – so viel wie zuletzt am 13. Juli. Ursächlich dafür waren die schwindenden Hoffnungen auf eine Einigung bei den Verhandlungen zu einem Post-Brexit-Abkommen zwischen Großbritannien und der EU, die heute in die vielerorts als entscheidend bezeichnete Phase gehen sollen; es ist die...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Allgemein

Ungeliebter Dollar

am
7. September 2020
Auch am Freitag standen vor allem die US-Aktienmärkte erneut im Brennpunkt. Zumal es zunächst danach aussah, als ob sich die scharfe Korrektur des Vortages fortsetzen sollte. So zeitigte der breit gestreute S&P 500 Index zwischenzeitlich einen Rücksetzer, der seit Mittwoch vorübergehend immerhin rd. 6,6 Prozent betrug. Indes: Zum Wochenschluss konnte der Index wieder einiges wettmachen, so dass am Freitag nur noch ein Verlust von weniger als einem Prozent...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

„Endlich“ eine Korrektur

am
4. September 2020
Gestern war sicherlich nicht der Tag der Währungshändler, was die Volatilität angeht. Vielmehr spielte die Musik an den US-Aktienmärkten, wo allein der breit gestreute S&P 500 Index den zweitgrößten Tagesverlust seit der Aktienmarkterholung im Rahmen der Corona-Krise hinnehmen musste. Viele Analysten hatten ja bereits davor gewarnt, dass eine Überhitzung drohe und eine Korrektur längst überfällig sei. Und nun haben es wieder einmal (im Nachhinein) viele...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Verbalinterventionen verpuffen schnell

am
3. September 2020
Nicht wenige Kommentatoren haben Philipp Lane gestern ein gutes Timing bescheinigt. Der Chefvolkswirt der EZB scheint zumindest teilweise für die deutliche Korrektur des Euro seit vorgestern Abend verantwortlich zu sein. Und das, nachdem die Gemeinschaftswährung zuvor die „psychologisch wichtige Marke“ von 1,20 USD zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren wieder überschritten hatte. Lanes Äußerungen, dass die Wechselkursentwicklung einen wichtigen Einfluss auf die geldpolitischen Rahmenbedingungen habe, wurden von vielen Akteuren und Kommentatoren als eine Art Verbalintervention ausgelegt. Auch wenn Lane betonte, die EZB strebe keinen...
Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv