EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Kurzes Euro-Update

am
15. September 2020
Aus terminlichen Gründen muss ich mich heute sehr kurz fassen. Aber das Handelsgeschehen hat sich ohnehin in Grenzen gehalten, zumal die Bandbreite des Euro zum Dollar gestern mit rund 60 Stellen recht übersichtlich ausgefallen ist. Der Euro hat immerhin den vierten Handelstag hintereinander mit einem...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

Grünes Licht für Euro-Käufe?

am
13. September 2020
Nun hat der Euro die Handelswoche mit einem winzigen Plus fast unverändert abgeschlossen. Und dies trotz der Aufregung wegen der Frage, ob die EZB dem Aufwärtstrend des Euro Einhalt gebieten würde oder nicht. Zumindest hat die EZB-Ratssitzung am vergangenen Donnerstag gezeigt, dass man sich über den Einfluss des relativ hohen Euro-Wechselkurses zum US-Dollar durchaus Gedanken macht, was dessen Auswirkungen wie zum Beispiel die einer importierten Deflation angeht. Tatsächlich aber überwog der Eindruck, dass sich Christine Lagarde derzeit nicht...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Kein Wort gegen den Euro

am
11. September 2020
Der Ausgang der gestrigen EZB-Ratssitzung dürfte einigen Marktteilnehmern und Analysten nicht ins Konzept gepasst haben. Das lassen zumindest die Reaktion des Euro im Verhältnis zum US-Dollar sowie verschiedene Kommentare vermuten. Dabei hatte die EZB erwartungsgemäß keine geldpolitischen Entscheidungen getroffen – das Anleihekaufprogramm PEPP bleibt unverändert bei 1,35 Billionen, die „regulären „Anleihekäufe“ bei monatlich 20 Mrd. Euro, und die Leitzinsen wurden ebenfalls nicht angerührt. Was die gestern ebenfalls fälligen Wachstumsprojektionen angeht, ist der Ausblick der EZB-Entscheider...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Vor der EZB-Ratssitzung

am
10. September 2020
Angesichts der heute stattfindenden EZB-Ratssitzung dürfte es für die Devisenmarktakteure wenig überraschend gewesen sein, dass die Handelsbandbreite des Euro gegenüber dem US-Dollar relativ überschaubar geblieben ist. Große Positionen wollte man vermutlich auch nicht eingehen. Dennoch hat der Euro seine kleine Serie von Verlusten an sechs Handelstagen hintereinander gestern unterbrochen. Tatsächlich gab es nach vorsichtigem Herantasten an die Unterseite bis auf rund 1,1750 einen Aufwärtsimpuls, der einmal mehr verdeutlichte, wie schwierig es ist, derzeit richtig Druck auf den Euro auszuüben. Trotz der technisch zuletzt nicht gerade günstigen Situation: Es gibt offensichtlich nicht genügend Anschluss-Angebot


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX Sentiment vom 9. September 2020

am
9. September 2020

Seit unserer vergangenen Sentiment-Erhebung haben vor allen Dingen die US-Aktienmärkte von sich Reden gemacht. Weniger wegen des Erreichens neuer Allzeithochs – daran hatte man sich vielerorts, wenn auch oft ungläubig, schon längst gewöhnt –, sondern wegen der teils heftigen Korrekturen seit vergangenem Donnerstag. In der Spitze schlugen die Gegenbewegungen…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv