EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Feeling uneasy

am
22. September 2020
Das Hauptinteresse der Finanzmarktakteure hat gestern weniger den Devisenmärkten, sondern vielmehr den Aktienmärkten dies- und jenseits des Atlantiks gegolten. Während der S&P 500 Index in den USA nach drei negativen Wochen auch die vierte mit einem Minus begonnen hatte, hat es dieses Mal hierzulande den DAX besonders stark erwischt. Mit einem Minus von rund 4,4 Prozent notieren wir den größten Tagesverlust seit Beginn der Covid-19-Rallye im März. Der Dollar war...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Sonntag

Mit nachlassender Feuerkraft

am
20. September 2020
Es ist schon bemerkenswert, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar jetzt die zweite Woche hintereinander praktisch auf dem gleichen Niveau beendet hat, auf dem er sie begonnen hatte. Und das trotz der wichtigen Zentralbanksitzung der EZB in der ersten und der US-Notenbank Fed in der darauffolgenden Woche. Offensichtlich wurden die Marktteilnehmer in beiden Fällen enttäuscht. Einmal von der EZB, die sich in Sachen Euro-Anstieg verbal sehr zurückhielt. Aber obwohl derartige Interventionen nun ausblieben, war die Gemeinschaftswährung nicht imstande, an Boden zu gewinnen. Auch von der Fed schienen sich die Händler in der abgelaufenen Woche mehr versprochen zu haben, als es ursprünglich den Anschein hatte. Den bereits eingeschlagenen Weg als richtig zu bezeichnen...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment Dollar am Morgen

Niedrig-Zinsen bis Ende 2023

am
17. September 2020
Nun hat die Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank letztlich das bestätigt, was Fed-Chef Jerome Powell bereits beim Treffen der Notenbanker in Jackson Hole angedeutet hatte: Die Einführung eines durchschnittlichen Inflationsziels von 2 Prozent und die Ankündigung, dass die Leitzinsen so lange niedrig bleiben, bis sowohl die gewünschte maximale Beschäftigung als auch das Inflationsziel selbst erreicht sind. Und zieht man die sogenannten DOT-Plots, die Zinserwartungen der Mitglieder des Offenmarktausschusses, zurate...


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 16. September 2020

am
16. September 2020

Seit unserer vergangenen Stimmungserhebung hat der DAX lediglich eine Handelsbandbreite von etwas mehr als 2 Prozent produziert – eine vergleichsweise enge Spanne, die man normalerweise eher während der Sommerferien erwarten würde. Immerhin hat das Börsenbarometer per Saldo noch ein Plus von 1,2 Prozent in der Punktbetrachtung zugelegt. Sicherlich ist…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

EUR: Kleiner Ausbruchsversuch

am
16. September 2020
Das Hauptereignis des heutigen Handelstages ist natürlich die Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC). Wie viele andere Akteure gehe auch ich nicht davon aus, dass es wichtige neue geldpolitische Beschlüsse geben wird. Aber vielleicht mag es, so die Hoffnung einiger Finanzmarktakteure, eine Klarstellung hinsichtlich des in Zukunft durchschnittlichen Inflationsziels von 2 Prozent geben. Allerdings glaube ich nicht, dass die Fed den Marktteilnehmern eine für jedermann nachvollziehbare Berechnungsmethode für den zukünftigen Durchschnittswert an die Hand geben wird. Interessanter werden da sicher die neuen...
Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv