EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Osterpause für „Dollar am Morgen“

am
28. März 2021
Die Rubrik Dollar am Morgen geht in die Osterpause. Wir wünschen Ihnen allen trotz der schwierigen Umstände ein paar erholsame Feiertage und melden uns am Mittwoch, den 7. April 2021 zurück. Meinen Kommentar zur Sentiment-Erhebung der Börse Frankfurt finden Sie während dieser Zeit wie gewohnt – auch am Karmittwoch – an dieser Stelle.


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Rückkehr eines Mythos

am
26. März 2021

Ein weiterer Tag, an dem sich der Dollar befestigt und der Euro abgeschwächt hat, liegt hinter uns. Und nach wie vor ist es nicht die Geschwindigkeit dieser Bewegung, die uns Sorgen machen sollte. Auch nicht die Tatsache, dass man für die Gemeinschaftswährung nun den dritten Tagesverlust hintereinander verbuchen muss….


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Der erste Verlust ist der kleinste

am
25. März 2021

Nun kann man über Angela Merkel denken, was man will, aber ihr gestriger Schritt war nicht nur aus verhaltensorientierter Sicht bemerkenswert. Denn das Eingeständnis der Bundeskanzlerin, sie habe mit dem radikalen Lockdown über die Ostertage einen Fehler gemacht, verdient Respekt. Vor allem, weil Frau Merkel im Gegensatz zu vielen…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 24. März 2021

am
24. März 2021

Nun hat sich der DAX seit unserer vergangenen Erhebung per Saldo mit einem Plus von 0,1 Prozent nur wenig verändert. Und so mag es schon fast in Vergessenheit geraten sein, dass das Börsenbarometer noch am vergangenen Donnerstag im Anschluss an die tags zuvor endende Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Dollar am Morgen

Der Euro sinkt so vor sich hin

am
24. März 2021

Nun ist der Euro gestern gegenüber dem US-Dollar nicht dramatisch gefallen, sondern eher stückchenweise abgebröckelt. Allerdings ohne sich zwischendurch nennenswert zu erholen. Bei ausländischen Kommentatoren war zu lesen, dass für diesen Rückgang vor allen Dingen die sich ungünstig entwickelnde Corona-Situation in der Eurozone, insbesondere in Deutschland, verantwortlich sein könnte….

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv