EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

DAX-Anlegerstimmung und Yuan

am
3. März 2011

Neue Interviews zur Stimmung der Anleger:

von Andreas Scholz mit Joachim Goldberg im DAF zur Stimmung an den Aktienmärkten, zum Euro und zur Liberalisierung des Yuan

von Eva Kühnen mit Joachim Goldberg auf Reuters Insiders online zur Stimmung an den Aktienmärkten.


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Investmententscheidungen Märkte

Herdenverhalten

am
3. März 2011

Häufig, wenn ich zum Thema Behavioral Finance interviewt werde, kommt früher oder später das Gespräch auf Herdenverhalten. Mag sein, dass man gerne über diesen Begriff spricht, weil er so lebhafte und plastische Vorstellungen weckt. Denn unwillkürlich denkt man an eine blökende Schafherde – ein Bild, das gerne verwendet wird, um…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Verschiedenes

Was Sie im Februar möglicherweise verpasst haben

am
2. März 2011

Hier sind sie wieder, die Top 3 unserer Blogbeiträge aus dem Monat Februar 2011

1) Jenseits von Gut und Böse

2) Zu reich? Jenseits von Gut und Böse II

3) Lohn in kleinstmöglicher Einheit


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft

Jenseits von Gut und Böse III: Ab in den Urlaub

am
1. März 2011

Normalerweise kümmere ich mich nicht um Werbe-Mails mit Urlaubsangeboten, aber die, die ich am 24. Februar in meinem Outlook-Postfach vorfand, sprang mir dennoch ins Auge. So ließ mich der Betreff  „In Ägypten wird gefeiert – feiern Sie mit!“ neugierig und nachdenklich zugleich werden. Und dann las ich: „Lieber Herr…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Anlegerstimmung

am
24. Februar 2011

Neue Interviews zur Stimmung der Anleger:

von Andreas Scholz mit Joachim Goldberg im DAF zur Stimmung an den Aktienmärkten und zum Euro

von Eva Kühnen mit Joachim Goldberg auf Reuters Insiders online zur Stimmung an den Aktienmärkten.

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv