EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Marketing Verschiedenes

Sammelwut

am
1. April 2011

Ich bekomme jedes Mal zu viel, wenn Panini & Co. ein neues Sammelheft für Kinder und Jugendliche herausgeben. Sei es für die Fußballbundesliga oder eine gerade anstehende Weltmeisterschaft oder wie jetzt das neue „Star Wars Force Attax“-Sammelheft von Topps. Da einige Klassenkameraden meines zehnjährigen Sohnes diese Bilder nicht nur…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Investmententscheidungen Wirtschaft

Veto!

am
30. März 2011

Bei meinen Vorträgen zur Behavioral Finance spiele ich mit den Zuhörern fast immer ein Ultimatumspiel. Unter anderem, um zu zeigen, dass die Menschen nicht wie in der Theorie des homo oeconomicus beschrieben reine Nutzenmaximierer sind. So wird in der Spielsituation simuliert, dass ein Teilnehmer 10.000 € bekommen soll.  Aber…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Politik

Relative Verstrahlung

am
29. März 2011

Wenn jemand die Einwohner Tokios am Tage des schrecklichen Tsunami informiert hätte, dass ihre Stadt in weniger als zwei Wochen von einer nuklearen Wolke heimgesucht, die Trinkwasserversorgung stark beeinträchtigt und die Lebensmittel radioaktiv verseucht sein würden, wären wir vermutlich Zeugen des größten Exodus der Menschheitsgeschichte geworden. Obwohl all diese…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Politik

Relativitätstheorie

am
27. März 2011

Als  der Energiekonzern Tepco am Sonntagabend seine Angaben über einen dramatischen Anstieg der radioaktiven Strahlung im Reaktor 2 des AKW Fukushima wieder zurücknahm, hätte sich bei mir fast etwas wie Erleichterung breitmachen können, nachdem es doch heute früh noch geheißen hatte, die Radioaktivität im Turbinengebäude sei 10 Millionen Mal…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Ist denn alles schon vergessen?

am
24. März 2011

Der DAX scheint fast ungehemmt auf dem Weg nach oben zu sein, doch die Stimmung der Akteure passt nicht so recht dazu. Das Neueste vom Sentiment der institutionellen Investoren der Börse Frankfurt, aber auch die Auswirkungen der Ereignisse in Japan und Libyen auf die Finanzmärkte, der Regierungskrise in Portugal…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv