EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Investmententscheidungen

Auf den Hund gekommen

am
27. Juli 2011

Nun habe ich mich also nach vielen Monaten heftigster Familiendebatten doch dazu durchgerungen, für meine Kinder einen Mops anzuschaffen. Sie können sich sicherlich die Kommentare vorstellen, die ich anschließend von meinen Freunden und Kollegen zu hören bekam. Ob ich denn nicht schon genug Kinder hätte, feixte auch ein…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Marketing

Schmerzensgeld

am
25. Juli 2011

Venedig gilt als teure Stadt. Aber das stimmt nur zum Teil. Denn touristisch gesehen gibt es nur in  San Marco und Rialto ständig „Acqua alta“. Abseits dieser Massenströme kann man nicht nur zu fünft in einem angenehmen und bezahlbaren Quartier wohnen, sondern auch zu akzeptablen Preisen essen gehen. Nur…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Verschiedenes

Kinderreich

am
22. Juli 2011

„Waaas, mit drei Kindern zwei Wochen nach Venedig? Ist das nicht viel zu lang? Und das im Hochsommer? Ferien in einer Stadt? Ist das denn überhaupt Urlaub?“ Das war der Kommentar nicht nur eines Bekannten, den ich zu hören bekam, als ich mich mit meiner Familie vor ein paar…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

DAX-Stimmung vor dem EU-Gipfel

am
21. Juli 2011

Welche Positionen die von der Börse Frankfurt regelmäßig befragten mittelfristigen Akteure vor dem heute stattfindenden EU-Krisengipfel eingenommen haben, erfahren Sie in der jüngsten von mir moderierten Ausgabe von WGZ cognitrend TV. Dabei zeigt sich, dass die derzeit leicht erfassbaren Stimmungs-Muster der Akteure nicht immer das bestätigen, was man landläufig…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Verschiedenes

Der verlorene Sohn

am
27. Juni 2011

.
Kürzlich musste ich einmal wieder an das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium denken. Es erzählt die Geschichte von einem Vater und dessen zwei Söhnen, von denen der jüngere um die Auszahlung seines Erbteils bittet, was ihm dann auch gewährt wird. Kurz darauf zieht er in die Fremde,…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv