EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Investmententscheidungen Marketing

Wie die Altersvorsorge noch unattraktiver wird

am
11. November 2011

Unlängst hat mein Mitstreiter Herman in einem Blog-Beitrag beschrieben, wie das so genannte Nudging („Anstupsen“) bei der  Altersvorsorge funktioniert. Dabei zeigte sich, dass man oft nur den Bezugsrahmen eines Sachverhalts verschieben muss, um Menschen in Richtung einer bestimmten Entscheidung zu beeinflussen.

Am Ende läuft es dennoch immer darauf hinaus, dass…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Politik Wirtschaft

Europa und das eskalierende Commitment

am
8. November 2011

Am vergangenen Wochenende war ich bei einem Freund eingeladen, und natürlich musste das Gespräch auf die europäische Schuldenkrise kommen. Dabei ging es ausnahmsweise einmal nicht um die Frage, wie man sein eigenes Geld in Sicherheit bringen könne. Und auch nicht darum, wohin die Krise Deutschland noch führen werde. Vielmehr…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Gesellschaft Politik Wirtschaft

Steuersenkung? – Nein, Danke

am
7. November 2011

Und die Geschichte wiederholt sich doch, zumindest was die Steuerpolitik in Deutschland betrifft. Wieder einmal, wie bereits vor zwei Jahren, denkt die Bundesregierung über eine Steuersenkung nach. Damals war man dann aber bald zu der Einsicht gelangt, dass das Geld dafür gar nicht reiche. Jetzt scheint der Staat indes…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

DAX und US-Arbeitsmarkt

am
4. November 2011

Einen WebClip zum US-Arbeitsmarkt und zur DAX-Entwicklung finden Sie unter WGZ Cognitrend TV.


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Gegen den Trend: US-Arbeitsmarkt wartet mit positiven Revisionen auf

am
4. November 2011

Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich ökonomische Szenarien verändern können. Nicht dass die heutigen Arbeitsmarktdaten besonders gut ausgefallen wären, zumal der Zuwachs der Stellen im Nichtagrarbereich mit einem Plus von 80.000 eher am unteren Ende der Erwartungen gelegen war – Optimisten hatten sogar mit einem stellen Zuwachs von…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv