EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Wirtschaft

Problem US-Erholung

am
21. März 2012

Es ist gerade einmal zwei Wochen her, da erregte ein Artikel im Wall Street Journal das Interesse der Akteure, weil er eine neue Spielart eines quantitativen Lockerungsprogramms à la QE3 in die Diskussion brachte. Und zwar in einer sterilisierbaren Variante. Seit vorgestern wissen wir, dass dieser Ansatz wohl ein…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Marketing

In der Sammelfalle

am
20. März 2012

Als ich mich vor etlichen Jahren dazu entschlossen hatte, an einem Bonusprogramm meiner Kreditkartengesellschaft teilzunehmen, wurde einem (sofern mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt) für eine Million Punkte als Prämie eine Weltreise mit dem Flugzeug versprochen. Damals fing ich an, auf diesem Kreditkartenkonto so viele Umsätze wie möglich…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Wenn der Druck nachlässt

am
19. März 2012

Es scheint uns schon wieder ganz gut an den Finanzmärkten zu gehen. Das jedenfalls ist mein Eindruck. Der DAX hat die 7.200er Marke gestreift, die US-Konjunktur zeigt sich wider Erwarten recht robust, und selbst in Deutschland ist der seit Wochen befürchtete Wachstumseinbruch bislang ausgeblieben. Und Griechenland? Das haben wir…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Web-TV-Beitrag zum Sentiment

am
15. März 2012

Was dieser Stimmungswechsel für die kommenden Tage beim DAX bedeutet, können sie übrigens im neuesten Beitrag von WGZ cognitrend TV sehen, den Gianni Hirschmüller für sie moderiert hat.
 


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte

Eine 180-Grad-Wende

am
15. März 2012

Wenn man Anfang des Jahres Marktteilnehmer befragt hätte, ob sie für dieses Jahr einen DAX-Stand von mehr als 7.000 Zählern sehen würden, hätte es durchaus einige Akteure gegeben, die dieser Vision zugestimmt hätten. Wer jedoch zu jener Zeit geäußert hätte, er könne sich vorstellen, wie der DAX bereits im…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv