EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 6. Oktober 2021

am
6. Oktober 2021

Offenbar gibt es Strategien, die sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr auszahlen. Die Rede ist von den sogenannten Dip-Käufen, den Käufen der Börsianer in die Schwäche, wenn der Aktienmarkt eine deutliche Korrektur produziert. Dies ist beim DAX in diesem Jahr immerhin einige Male passiert, und auf fast jeden…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 29. September 2021

am
29. September 2021

In der Punktbetrachtung befindet sich der DAX exakt auf dem Niveau der Vorwoche. Und obwohl das wie ein Stillstand aussieht, kann man – vor allen Dingen seit Wochenbeginn ­– trotzdem von einer durchaus volatilen Kursentwicklung sprechen. Denn der DAX bildete vom Wochenhoch am Montag sozusagen im Anschluss an die…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 22. September 2021

am
22. September 2021

Schlechten Nachrichten zum Trotz haben sowohl private als auch institutionelle Investoren den deutlichen DAX-Rücksetzer seit vergangenem Mittwoch zu Käufen in die Schwäche genutzt. Hatte das Börsenbarometer nämlich seit vergangenem Freitag in der Spitze eine deutliche Abwärtsbewegung von zeitweise fast 5 Prozent produziert, trat – möglicherweise auch wegen dieser Käufe…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 15. September 2021

am
15. September 2021

Obgleich sich bei unserer vergangenen Stimmungserhebung 50 Prozent der von uns befragten institutionellen Investoren dafür entschieden hatten, erneut auf fallende Aktienkurse zu setzen, ist es seither nur zu einem bescheidenen Rücksetzer von rund 1,1 Prozent beim DAX gekommen. Wer dagegen während der vergangenen 14 Tage am höchsten DAX-Niveau verkauft…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 8. September 2021

am
8. September 2021

Es hatte sich bereits bei unserer vergangenen Sentiment-Erhebung abgezeichnet, dass die Spielräume für Abwärtsbewegungen beim DAX größer als diejenigen für Aufwärtsbewegungen, also asymmetrisch verteilt sein würden. Allerdings verbirgt sich hinter dem Minus von 2,0 Prozent (Punktvergleich) gegenüber der Vorwoche, dass es dem Börsenbarometer zwischenzeitlich immerhin gelungen war, eine deutliche…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv