EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik

Zwischen Volksabstimmung und Neuwahlen

am
3. November 2011

Die Krise um die Regierung Georgios Papandreous scheint sich immer weiter zu zuspitzen. Während die einen sich immer noch Gedanken um eine Volksabstimmung machen, die möglicherweise am 5. Dezember stattfinden könnte, muss man sich ernsthaft die Frage stellen, ob es zu einem Referendum überhaupt noch kommen wird. Denn die…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Investmententscheidungen Märkte

Auf alles vorbereitet

am
3. November 2011

Relativer „Pessimismus“ ist derzeit auch bei der jüngsten Stimmungsumfrage der Börse Frankfurt angesagt. Und das, obwohl der DAX in der vergangenen Woche noch über 6.400 Zählern notiert hat. Wie die fast schon als hartgesotten zu bezeichnende Pessimisten der vergangenen sieben Wochen diese Rallye und den anschließenden Sturz der Kurse…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Behavioral Living Gesellschaft Investmententscheidungen Wirtschaft

Abschalten

am
2. November 2011

Gutes Fernsehen muss offenbar einfach sein. Diesen Eindruck konnte ich gewinnen, als ich mir jüngst wieder einmal eine dieser zahlreichen Talkshows zur Euro-Krise anschaute. Aber ich hatte Verständnis dafür, dass angesichts des am selben Tage endenden Gipfels der EU-Staats- und Regierungschefs zur Rettung der Eurozone ein paar klare oder…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Verschiedenes Wirtschaft

Was Sie in Sachen Griechenland (und im Oktober) möglicherweise verpasst haben

am
1. November 2011

Offenbar hat der griechische Finanzminister überhaupt nichts von der Absicht seines Chefs Papandreou gewusst, für das EU-Rettungspaket das Placet seines Volkes einzuholen. Die ganze Geschichte hat Evangelos Venizelos anscheinend auch noch so sehr auf den Magen geschlagen, dass er heute Vormittag ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Ob er wohl…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Märkte Politik Wirtschaft

Volksentscheid und eine vergessene Verfassung

am
1. November 2011

Nun hat es also der griechische Premierminister Georgios Papandreou fertig gebracht, die Beschlüsse des EU-Gipfels der vergangenen Woche durch Ankündigung eines Volksentscheids in Gefahr zu bringen. Obgleich er selbst an diesen Verhandlungen teilgenommen hatte. Die erste Reaktion der Akteure an den Finanzmärkten: Schockstarre. Und dann kam was kommen musste…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv