EINTRAG ANSEHEN

Mehr
Aktienmärkte DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 2. Februar 2022

am
2. Februar 2022

Dass die Volatilität am heimischen Aktienmarkt seit unserer vergangenen Sentiment-Erhebung mit einer Handelsbandbreite von rund 3,8 Prozent vergleichsweise hoch geblieben ist, dürfte auch auf die regelrechten Achterbahnfahrten der US-Indices während dieser Zeit zurückzuführen sein. Und auf die veränderte Kommunikation einiger Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank. War nämlich nach deren…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment Märkte

DAX-Sentiment vom 26. Januar 2022

am
26. Januar 2022

Etliche heimische Investoren haben den jüngsten Absturz der Aktienmärkte kommen sehen. Schlechte Nachrichten gab es ohnehin genug; insbesondere die Angst vor einer zu straffen Geldpolitik der US-Notenbank hat sich auch beim heimischen DAX in einem Kursverlust von zeitweise rund 5 Prozent, gemessen an unserer vergangenen Erhebung, niedergeschlagen. Dennoch haben…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 19. Januar 2021

am
19. Januar 2022

Dass der DAX seit unserer vergangenen Stimmungserhebung 1,4 Prozent an Wert verloren hat, dürfte kaum der Tatsache zuzuschreiben sein, dass die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen heute zum ersten Mal seit Mai 2019 wieder über die Marke von 0 Prozent gestiegen ist. Zumal der Ursprung dieser Entwicklung wohl in der zuletzt…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 12. Januar 2021

am
12. Januar 2022

Der Pessimismus aus der ersten Januarwoche bei den von uns befragten institutionellen Investoren hat sich nicht verfestigt. Denn unser Börse Frankfurt Sentiment-Index ist gegenüber der Vorwoche um 17 Punkte auf einen neuen Stand von +7 gestiegen. Nicht zuletzt, weil knapp ein Viertel der in der vergangenen Woche pessimistisch eingestellten…


EINTRAG ANSEHEN

Mehr
DAX-Sentiment

DAX-Sentiment vom 5. Januar 2022

am
5. Januar 2022

Dass sich die Börsianer bei unserer letzten Befragung im Jahr 2021 eher wenig optimistisch zeigten, dürfte auf viel Verständnis gestoßen sein. Zu unklar schien die Entwicklung um die Covid-19-Variante Omikron, ganz zu schweigen von anderen Einflüssen wie den Inflations- und Zinsängsten, mit denen die Akteure zu kämpfen hatten. Aber…

Joachim Goldberg
Frankfurt am Main

Seit rund 40 Jahren beschäftigt sich Joachim Goldberg mit dem Zusammenspiel von Menschen und Märkten. Bis heute faszinieren ihn die vielen Facetten, Nuancen, Geschichten, Analysen und Hintergründe, die sich in der weißgezackten Linie auf der großen Börsenkurstafel niederschlagen. Aber erst mit der Entdeckung der psychologischen Einflüsse auf die Finanzmärkte meint der studierte Bankfachwirt und frühere Devisenhändler dem, was die Welt der Finanzen antreibt und bewegt, nahe gekommen zu sein.

Wichtiger Hinweis
Zurzeit werden im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und Chatgruppen, mein Foto und mein Name im Zusammenhang mit Aktientipps/Finanzanlagen, auch unter Angabe einer falschen Mobilnummer, missbräuchlich verwendet. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich keinerlei Anlageempfehlungen für irgendwelche Finanzprodukte, Finanzanlagen oder bestimmte Wertpapiere abgebe.
Archiv